Grundlagentexte - Analyse und Kritik
Hier finden Sie Texte zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Feld der kulturellen Bildung allgemein sowie Texten zu verschiedenen Diskriminierungsformen.
Carmen Mörsch, Dossier Kulturelle Bildung im Kontext Asyl, S. 13
„Dieser Dossierbeitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte der kulturellen Bildung: Kulturelle Bildung „ist im Kontext der prägenden und ‚herrschenden‘ Ideen und gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Bedingungen ihrer Zeit entstanden und von ihnen geprägt worden. Daher soll hier ein kurzer Abriss der Geschichte kultureller Bildung in Deutschland aus einer postkolonialen Perspektive gegeben werden.“
kubi – Magazin für Kulturelle Bildung No.17 der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Was bedeutet es, wenn Widerständigkeit zu entwickeln, ein Bildungsziel ist? Zahlreiche Expert*innen aus Theorie und Praxis der kulturellen Bildung stellen sich dieser Frage. Es kommen unterschiedliche kritische Perspektiven auf das Feld der kulturellen Bildung zusammen.
Sie finden zu diesem Thema auch Handlungsempfehlungen sowie Audio und Video Formate.
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.
Dieser Text erklärt den Begriff der Intersektionalität und skizziert die Entstehungsgeschichte, sowie seine Rezeption, Verwendung und Kritik. Er stellt auch die Frage wie Intersektionalität als Modell für Jugendarbeit und politische Bildung angewendet werden kann.
Das Internetportal bietet eine Plattform und Ressource für Forscher*innen sowie Praktiker*innen (z.B. aus dem Bereich Antidiskriminierungspädagogik), die sich mit dem Konzept der Intersektionalität befassen. Hier befinden sich einführende Schlüsseltexte zu intersektionalen Themenfeldern, sowie ein Forum für intersektionale Praxisprojekte und Hinweise auf Literatur, Tagungen und Konferenzen.
Sie finden zu diesem Thema auch Handlungsempfehlungen sowie Audio und Video Formate.
Birgit Rommelspacher in: Mecheril, Paul / Melter, Claus (Hg.). Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 25-38.
Der Text gibt eine Rassismusdefinition. Dabei geht er auf die Entstehungsgeschichte sowie unterschiedliche Formen von Rassismus ein (es wird z.B. zwischen Kolonialrassismus und Antisemitismus unterschieden). Die Autorin geht außerdem kritisch auf die Frage ein, warum sich in Deutschland gegen den Begriff „Rassismus“ immer noch gewehrt wird.
Ein Gespräch von Lena Prabha Nising und Carmen Mörsch im Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18
In diesem Interview teilen zwei Expert*innen ihre Gedanken zu den Herausforderungen der Rassismusbekämpfung in der kulturellen Bildung. Das Anstreben eines „fröhlichen Miteinanders“ und Diversität als Bereicherung zu betonen, ist nicht genug. Der Text lenkt die Aufmerksamkeit auf das Ernstnehmen von strukturellen Ausschlüssen.
Sie finden zu diesem Thema auch Handlungsempfehlungen sowie Audio und Video Formate.
- Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld (2016)
Maren Ziese, Caroline Gritschke (Hrsg.): transcript (Bielefeld) 2016.
„Wie können Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Hunger und wirtschaftlicher Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen?“ Die Beiträge in diesem Buch gehen diesen Fragen nach.
glokal e.V.
In dieser Broschüre geht es um die kritische Reflexion des Engagements für Geflüchtete. So erhält der/die Leser*in einen Einblick in die Selbstorganisation Geflüchteter seit den 80er Jahren sowie eine Linkliste zu Websites von Selbstorganisationen und einen Fragenkatalog als praktische Reflexionshilfe.
Carmen Mörsch in Kulturelle Bildung online
„Der Beitrag schlägt […] vor, statt Refugees als »Zielgruppe« zu adressieren, kulturelle Bildung über ein klar formuliertes Handlungsziel – die Freiheit von Rassismus – zu perspektivieren. Damit wären dann nicht nur minorisierte Gruppen, sondern alle Mitglieder einer Gesellschaft adressiert.“
Sie finden zu diesem Thema auch Handlungsempfehlungen sowie Audio und Video Formate.
Erklärung zu „Sexismus“ im Wörterbuch von Diversity Arts Culture.
Der Eintrag geht auch auf Sexismus im Kulturbetrieb ein und listet weiterführende Links.
Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.
Die Texte analysieren und problematisieren die rassistische Instrumentalisierung von geschlechterspezifischen Fragen. Die Autor*innen zeigen auf, wie diese Instrumentalisierung besonders in den Diskursen nach der Kölner Silvesternacht 2015/16 deutlich wurden. Es wird unter anderem die Frage gestellt welche Schlüsse sich für die pädagogische Praxis zu Anti-Sexismus ziehen lassen, zum Beispiel das pädagogische Angebot ausschließlich an Geflüchtete und Willkommensklassen zu richten, rassistische Zuschreibungen verstärkt.
Sie finden zu diesem Thema auch Handlungsempfehlungen sowie Audio und Video Formate.
Infodienst · Das Magazin für kulturelle Bildung Nr. 133
„Das Magazin will dazu anregen, bewusste und unbewusste Barrieren zu erkennen und zu überwinden, die queere Jugendlichen die Teilhabe an künstlerisch-kulturellen Angeboten erschweren. Es möchte dazu ermutigen, Jugendlichen künstlerisch-kulturelle Experimentierräume anzubieten, um die Einteilung von Menschen in Kategorien und starre Rollenbilder kritisch zu hinterfragen.“
Nora Warrach (Hg.) Im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
„Der Reader zeigt auf, an welchen Stellen eine größere Sensibilisierung im Umgang mit Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten im Kontext der Migrationsgesellschaft stattfinden muss. Denn junge LSBTIQ* of Color erleben oft eine Mehrfachdiskriminierung in unserer Gesellschaft. Nicht nur ihre Sexualität und Geschlechtsidentität wird hinterfragt, auch ihre vermeintliche Herkunft müssen sie ständig erklären. Deshalb ist eine intersektionale Sichtweise auf dieses Thema unumgänglich.“
Sie finden zu diesem Thema auch Handlungsempfehlungen sowie Audio und Video Formate.
Eine Broschüre von Diversity Arts Culture
„Mit den sechs Interviews in dieser Broschüre stellen wir die Perspektive von Menschen mit Behinderungen im Kulturbetrieb ins Zentrum. Dabei war das Ziel, sowohl Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu befragen, Erfahrungen von Mehrfachdiskriminierung sichtbar zu machen, als auch verschiedene Positionen in Hinblick auf Personal (wer arbeitet im Kulturbetrieb), Programm (welche Geschichten werden erzählt) und Publikum (wer hat Zugang zu Kulturveranstaltungen) abzubilden.“
Das Recht behinderten Kindern auf Kulturelle Bildung:
- Artikel 30 UN-Behindertenrechtskonvention - Teihabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport
Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - Zweites Kapitel - Leistungen der Jugendhilfe (§§ 11 - 41a) Erster Abschnitt - Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§§ 11 - 15)
Sie finden zu diesem Thema auch Handlungsempfehlungen sowie Audio und Video Formate.
(2020) Im online Magazin von Diversity Arts Culture
Nenad Čupić beantwortet Fragen über Klassismus und geht dabei auf den Kulturbetrieb ein. Er spricht auch über Prekarität, Barrieren, kulturelles Kapital, Ressourcen und Empowerment.
Francis Seeck in Nachtkritik
Der Autor gibt eine Definition von Klassismus und wie sich seinen Beobachtungen nach, klassistische Diskriminierung aktuell in Kulturbetrieben ausdrückt.
Nikola Staritz in Migrazine
Der Text bietet eine kurze, kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Klassismus“. Welches Problem gibt es wenn Klassenzugehörigkeit als ein weiteres Identitätsmerkmal und Diskriminierungsform gesehen wird? Der Text geht auf die Notwendigkeit einer Kapitalismusanalyse ein, wenn über „Klasse“ gesprochen wird.
Sie finden zu diesem Thema auch Handlungsempfehlungen sowie Audio und Video Formate.
ManuEla Ritz in Institut für den Situationsansatz
Der Text eignet sich als Einstieg in die thematische Auseinandersetzung mit Adultismus. ManuEla Ritz erklärt in einem kurzen Text die Wirkweisen und Verinnerlichung von Adultismus.
- Adultismus. Wie sein Echo in und aus uns klingt (2017)
In: Anja Schütze / Jens Maedler (Hrsg.) weiße Flecken Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung
In Form des Bühnenstücks „Echos“ beschäftigt sich ManuEla Ritz mit dem Thema Antisemitismus. Dabei stellt sie Fragen wie „Bin ich, sind wir, wer wir hätten werden können oder sollen? Oder hat Adultismus – hat Formung, Normierung, Erziehung oder sogenannte Bildung aus uns Menschen gebildet, die wir im Grunde nicht bestimmt waren zu sein?“
AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. Projekt „DEVI − Demokratie stärken. Vielfalt gestalten“
Die Broschüre gibt eine kurze Definition von Adultismus und stellt die Diskriminierungsform in Bezug zu Gender und Ableismus.
Sie finden zu diesem Thema auch Handlungsempfehlungen sowie Audio und Video Formate.