infomail
News aus erster Hand
Die infomail informiert Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren jede Woche über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen der Berliner Jugend- und Kulturarbeit. Sie erhalten News über Fachtagungen, Fortbildungen, Wettbewerbe, Publikationen, Arbeitshilfen, Finanzierungswissen, Jobangebote und vielem mehr.
Insgesamt erscheint die infomail als E-Mail jeden Mittwoch, d.h. über 49 Mal im Jahr.
Wollen Sie andere Aktive der Berliner Jugendhilfe über News aus Ihrer Einrichtung informieren?
Senden Sie Ihren Beitrag oder Hinweis an die Adresse infomail@lkj-berlin.de.
Bitte melden Sie sich auch unter derselben E-Mail-Adresse für die infomail an.
Redaktionsschluss ist jeweils dienstags um 13 Uhr.




Aktuelle Ausgabe 09/2021
FSJ Kultur in Berlin & Brandenburg
Jugendliche können sich jetzt für ein FSJ Kultur in Berlin und Brandenburg ab 01.09.2021 anmelden! Wer nach der Schule den Alltag in Kunst und Kultur kennenlernen will, bevor er/sie sich für Ausbildung oder Studium entscheidet, hat nun die Gelegenheit, sich für ein FSJ Kultur ab September 2021 anzumelden. Viele spannende Einsatzstellen bspw. in den Bereichen Theater, Tanz, Bibliotheken, Jugendeinrichtungen, Museen, Kunstschulen oder Medienzentren freuen sich auf ihre neuen Freiwilligen. +++ Mehr Infos unter: https://www.lkj-berlin.de/fsjkultur/infos-fuer-jugendliche.
Das ist ja wohl der Gipfel - die erste digitale Frauentagsrevue von Lexa Thomas und dem Tanzteam Step by Step
Ein Komponist im Lockdown? Ein Tanzensemble im Home-Office? Kein Problem! Sie zaubern auch so die bewegteste, lustigste und herzerwärmenste Frauentagsrevue des Jahres. Über starke Nerven, schwache Argumente, über Ausraster und Aussetzer in Zeiten, wo die Welt Kopf steht. Livestream am 08.03.2021, 19:00 Uhr auf YouTube Lexa Thomas. +++ Mehr Infos unter: www.TanzteamStepByStep.de.
Neues Nachmittagsprogramm der gelben Villa
Die gelbe Villa startet mit ihrem neuen Programm – erst einmal online und dann schrittweise gemäß der Möglichkeiten auch wieder mit Präsenz im Haus. Es läuft bis zu den Sommerferien. Freie Plätze gibt es zum Beispiel noch im Workshop Finger-Skateboard (8-11 Jahre), beim Puppentheater (6+ Jahre), im Gitarrenkurs für Fortgeschrittene (10+ Jahre), in der Gaming AG (12+ Jahre) und auch beim Kinderrat der gelben Villa, den „gelben Teufeln“ (6+ Jahre). Und da in diesen Zeiten auch Bewegung Not tut, gibt es außerdem zwei Kung Fu-Angebote (6-9 Jahre und ab 10 Jahre). Die Angebote sind kostenfrei! +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://die-gelbe-villa.de/, Sven Erdtling, Mail. erdtling@die-gelbe-villa.de.
Engagement-Botschafter-Botschafterinnen gesucht
Die Kampagne „Engagement macht stark!“ steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Inklusion und sucht in diesem Rahmen Engagement-Botschafter-Botschafterinnen, die besondere Ideen realisiert haben. Bis zum 31.03.2021 können Vorschläge für außergewöhnlich engagierte Persönlichkeiten eingereicht werden. +++ Mehr Infos unter: https://www.engagement-macht-stark.de/botschafterinnen/.
Comics selbst gestalten im Medienkompetenzzentrum Reinickendorf „meredo“
Vom 06.-09.04.2021, jeweils 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, lädt das meredo Kinder ab 9 Jahren zu kostenlosen Comic-Workshops ein. Gemeinsam werden die mitgebrachten Lieblingscomics angeschaut und dann in kreativer Arbeit eigene Charaktere, Persönlichkeiten und Geschichten entwickelt. Mit der Kamera oder dem iPad können die Kinder ihre Ideen zeichnen oder fotografieren und somit ein eigenes Comic gestalten. Am Ende der Woche können die fertigen Werke auf einer Abschlussveranstaltung der Familie und den Freunden vorgestellt werden und dann auch mit nach Hause genommen werden. +++ Mehr Infos und Anmeldung: http://www.meredo.de/angebote/osterferien-2-create-your-story/.
Workshopangebote des Medienkompetenzzentrums Mitte „barrierefrei kommunizieren!“
Das Medienkompetenzzentrum bietet eine Vielzahl an Workshops rund um assistive Computertechnologien, barrierefreie Medien, Inklusion und Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte, Kinder und Jugendliche, aber auch alle anderen Interessierten – wie z.B. Unternehmen, Behörden oder gemeinnützigen Einrichtungen. Die Angebote werden auf die jeweiligen inhaltlichen und zeitlichen Bedarfe abgestimmt und entsprechend der aktuellen Hygieneregelungen oder online durchgeführt. Für Anfragen zur steht das Team des Medienkompetenzzentrums gern zur Verfügung. +++ Mehr Infos und die Workshopangebote : https://www.tjfbg.de/ausserschulische-angebote/barrierefrei-kommunizieren/angebote/workshops-berlin.
„klangwelten kunterbunt" – aus dem digitalen Koffer!
Musik macht stark und tut uns gut! Das Musikfestival der Landesmusikakademie Berlin findet dieses Jahr ONLINE vom 13.03. bis 25.06.2021 statt. Das Musikfestival richtet sich an Kinder, Familien und dieses Jahr neu: auch an Kita-Gruppen und Schulklassen. Es gibt spannende Konzerte, Workshops und viele Mitmachaktionen aus dem digitalen Koffer. Als Familie, Kitagruppe oder Schulklasse kann man von März bis Juni jeweils ein Monatsticket kaufen und damit über einen Monat hinweg die Angebote wahrnehmen. Altersgerecht und in fünf Rubriken (Mitmach-Konzerte, Workshops, Bauen und Basteln, „Von Euch“, „Musik-Checker“) wird eingeladen, Musik zu hören, eigene Möglichkeiten zu entdecken und sich mit Musik zu stärken. +++ Mehr Infos: https://musikfestival-klangwelten.de/.
TUSCH FESTIVAL DIGITAL – Realität und Reality: Dieses Jahr ist alles anders
Das Podewil, das in analogen Zeiten Heimat des Festivals ist, wird dieses Jahr digital. Wie auf einer Art Parcours können sich die Zuschauer und Zuschauerinnen vom 17. bis 19.03.2021 durch das Haus bewegen und die täglich wechselnden künstlerischen Projekte der TUSCH Partnerschaften entdecken. Mit spielerischer Experimentierfreude und Video-, Audio- und Spiel-Formaten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen ihrer Lebenswirklichkeit und aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Auch beim digitalen TUSCH Festival haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit einer anderen TUSCH Partnerschule über ihre künstlerischen Projekte in einem geschützten virtuellen Meetingraum auszutauschen. +++ Mehr Infos in Kürze unter: http://www.tusch.digital/.
Online-Fortbildungsreihe zur Rechtsextremismusprävention
Vom 15. bis 26.03.2021 veranstaltet cultures interactive mit seiner Fachstelle Rechts-extremismusprävention eine Online-Fortbildungsreihe: In fünf Veranstaltungen betrachten die Teilnehmenden Fake News und Verschwörungserzählungen, blicken auf verschiedene Präventionsansätze und geben Handlungsempfehlungen für die Präventions- und Distanzierungsarbeit. Die Fortbildungsreihe richtet sich an (angehende) Fachkräfte aus Politischer Bildung, Prävention und Jugendarbeit. +++ Mehr Infos zu allen Workshops und zur Anmeldung unter: http://farp.cultures-interactive.de/beratung-bildung-transfer.html.
Kostenfreies Online-Seminar: TikTok im Talk - Was die Plattform kann und wie sie funktioniert
Der Hype um TikTok wächst. In einem Crashkurs wird die Plattform in ihrer Bedienung und in ihren Spielarten live vorgestellt. Es darf über die Schulter geschaut werden und es ist genug Raum für Fragen. Das erleichtert Neulingen die ersten Schritte und schön geübte Nutzer und Nutzerinnen erlernen neue Kniffe. Schnell wird beim gemeinsamen Blick in die Plattform klar: auf kreative und unterhaltsame Art kann man junge Menschen hier erreichen, den Kontakt zu der Zielgruppen halten und sie bei ihren Klicks in diesem sozialen Netzwerk digital begleiten. Termin: 12.03.2021 +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://www.fokus-medienbildung.de/Online_Seminare/Online_Seminare_Jugendmedienbildung/533_Online_Seminar_TikTok_im_Talk_Was_die_Plattform_kann_und_wie_sie_funktioniert.htm.
Einladung zur digitalen Diskussionsveranstaltung: „Corona und Ramadan im Jugendclub“
Eine digitale Diskussionsveranstaltung für Fachkräfte der Berliner Jugendarbeit. Die Teilnehmenden werden sich mit interessanten Gästen über Fragen wie: „Was bedeutet die Pandemie für muslimische Jugendliche?“ „Warum bedeutet vielen das Fasten so viel?“ „Wie lässt sich in der (Offenen) Jugendarbeit ein guter Umgang damit finden?“ austauschen. Termin: 16.03.2021, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr, bis zum 09.03.2021 ist eine Anmeldung notwendig: praxisstelle@amadeu-antonio-stiftung.de. Nur bei Anmeldung wird der Link für den Zoom-Zugang zugeschickt. +++ Mehr Infos und Programm: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/termine/30-tage-der-fastenmonat-ramadan-in-der-offenen-kinder-und-jugendarbeit/.
Online-Seminar: Es gibt noch freie Plätze des SFBB.
Online Tools und Datenschutz Nr. 2225/21: Inhalte: Bildrechte und Datenschutz, Tools zum Austausch von Inhalten, Digitale Tafeln und Whiteboards, Watch2gether, Instagram & Co, Erarbeiten eines konkreten Projekts. Termin: 18. und 19.03.2021.
Nachhaltigkeit als Thema in der offenen Kinder und Jugend(verbands)arbeit Nr. 2435/21: Termin: 18. und 19.03.2021.
Die Seminare sind kostenfrei - Anmeldung bitte umgehend online- +++ Mehr Infos unter: https://sfbb.berlin-brandenburg.de, T. 030 – 48 48 13 21.
Online-Seminar „Über den pädagogischen Umgang mit dem Social-Media-Hype“
Das Online-Seminar „Tik Tok und Co. – Über den pädagogischen Umgang mit dem Social-Media-Hype“ am 31.03.2021 klärt über die Funktionsweise und den Datenschutz auf. Außerdem zeigt es an Beispielen, welche Möglichkeiten der kreativen Nutzung Tik Tok und andere Social Media Plattformen bieten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird eine schnelle Anmeldung empfohlen. +++ Mehr Infos unter: https://galluszentrum.de/tik-tok-hype/.
Mit dem Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus"
Mit dem Aktionstag am 18.03.2021 rückt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Thema Vorurteile und (Alltags-)Rassismus in den Fokus. Der Aktionstag läuft parallel zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Auf der Webseite findet sich eine Vorschau der Materialien, die die Kampagne Anfang März als Toolbox für den Aktionstag zur Verfügung stellen werden. Diese reichen von Content-Bausteinen für den Einsatz auf digitalen Kanälen über ein nützliches Pressekit bis hin zu konkreten Ideen. Damit kann man passende Aktionen für bestimmte Zielgruppe vor Ort entwickeln. +++ Mehr Infos unter: https://www.vorsicht-vorurteile.de/materialien.
Förderfonds Chancengerechtigkeit
Die Stiftung Bildung fördert zusammen mit der Schäkel Stiftung Projekte, die sich mit dem Thema „Chancengerechtigkeit“, besonders im Bezug auf den Bildungszugang von Kindern und Jugendlichen, beschäftigen. Die Höhe der Förderung liegt bei bis zu 5.000 Euro. Die Bewerbungen werden jederzeit entgegengenommen. Die Projekte können in drei Bereichen zu verschiedenen Themen stattfinden. Diese Themen sind „Körperbewusstsein ist Selbstbewusstsein“, „Meine Welt, meine Ideen, mein Lebensweg“ und „Chancengerechtigkeit in der Ausbildung“. +++ Mehr Infos unter: https://www.stiftungbildung.com/foerderfonds-chancengerechtigkeit/.