infomail

infomail

News aus erster Hand

Die infomail informiert Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren jede Woche über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen der Berliner Jugend- und Kulturarbeit. Sie erhalten News über Fachtagungen, Fortbildungen, Wettbewerbe, Publikationen, Arbeitshilfen, Finanzierungswissen, Jobangebote und vielem mehr.
Insgesamt erscheint die infomail als E-Mail jeden Mittwoch, d.h. über 49 Mal im Jahr.
Wollen Sie andere Aktive der Berliner Jugendhilfe über News aus Ihrer Einrichtung informieren?
Senden Sie Ihren Beitrag oder Hinweis an die Adresse infomail@lkj-berlin.de.

Bitte melden Sie sich auch unter derselben E-Mail-Adresse für die infomail an.
Redaktionsschluss ist jeweils dienstags um 13 Uhr.

Aktuelle Ausgabe 22/2023

LKJ IN EIGENER SACHE

Einladung zu Kultur macht stark im Kiez: Neukölln 

Der InfoPoint Kulturelle Bildung – Berliner Servicestelle für Kultur macht stark lädt ein zu Kultur macht stark im Kiez: Neukölln. Die Veranstaltung richtet sich an Projektemacher und -macherinnen, Vereine, Träger und andere Akteure und Akteurinnen der Kulturellen Bildung, die Interesse an einer Förderung über „Kultur macht stark“ haben und deren Arbeitsschwerpunkt in Neukölln liegt. Aber auch Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bezirken sind herzlich eingeladen. Informiert wird über die Grundlagen des Bundesförderprogramms. Anhand von zwei Praxisbeispielen aus dem Bezirk erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in erfolgreiche Kultur macht stark-Kooperationen. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, sich an Vernetzungsinseln kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Anmeldungen bis zum 14.06.2023 unter: https://www.surveymonkey.de/r/83CQVFZ. Termin/Ort: 15.06.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr im JKW Grenzallee +++ Mehr Infos zum Programm unter: https://www.lkj-berlin.de/sites/default/files/inline-files/Ablauf_KMS%20Neuk%C3%B6lln_15.6._0.pdf.

ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Kindertag im FEZ: Große Party für alle Kinder

300 Akteure und viele Attraktionen auf dem Internationalen Kindertagsfest im FEZ-Berlin. Die Besucher und Besucherinnen erwarten acht Mitmach-Areale zum Kreativsein und Toben, zahlreiche Shows und Konzerte, Informationen über die Rechte der Kinder, und viele ausgefallene Attraktionen. Das gesamte Gelände mitsamt seinen Spielplätzen, Gärten, und dem Hauptgebäude des FEZ gehören am Donnerstag zum Veranstaltungsareal. Zur Feier des Tages findet auf dem Dach des FEZ-Hauptgebäudes die Einweihung der neuen orbitall Sternwarte mit dem ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer statt. Termin: 01.06.2023, 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr +++ Mehr Infos und Tickets: https://www.fez-berlin.de.

Ausschreibung djo-Sommertreffen

Die djo - Deutsche Jugend in Europa nördlich von Berlin veranstaltet ein Sommertreffen zum Thema „AI & I – Unsere Welt von morgen mit künstlicher Intelligenz“. Im Rahmen kultureller Workshops setzen sich die Teilnehmenden mit künstlicher Intelligenz und ihren Konsequenzen auseinander. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende ab 16 Jahren. Teilnahmebetrag: 25,- Euro (djo-Mitglieder), 35,- Euro für externe Teilnehmende. Ort: Feld-Wald- und Wiesenschule, Groß Fredenwalde 27, 17268 Gerswalde. Anmeldeschuss: 07.07.2023. Termin: 07.-11.08.2023 +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://djo.de/events/djo-sommertreffen-2/. Rückfragen gerne an: Renata Gußmann, Mail. renata-gussmann@djo.de.

Lieder für Rechte-Training

Das „Songs for Rights“-Training bietet einen einzigartigen Ansatz zur Menschenrechtserziehung, der die Kraft der Musik und die Grundsätze der Menschenrechte vereint. Durch die Teilnahme an diesem „Songs for Rights“-Training erfahren die teilnehmenden, wie man Workshops veranstalten kann, in denen Gruppen mithilfe musikalischer Methoden etwas über Menschenrechte lernen und in denen sie ihre eigenen Menschen-rechtslieder schreiben, komponieren und aufnehmen. Termin/Ort: 13.-16.10.2023, Landesmusikakademie Berlin +++ Mehr Infos und Anmeldung für das Training: https://songsforights.org/our-work/trainings/upcoming-trainings/#page-content.

Einladung zur Jugendverbraucher und -verbraucherinnenwelt in Berlin

IJAB lädt 90 junge Menschen im Alter von 18 bis 23 Jahren am letzten Septemberwochenende nach Berlin ein, um zusammen Themen wie Greenwashing, klimagerechte Ernährung, Label–Schwindel, Finanzbetrug oder Identitätsdiebstahl zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Termin: 29.09.-02.10.2023 +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://ijab.de/projekte/jugend-verbraucher-dialog/aktuelle-beitraege-zum-jugend-verbraucher-dialog/einladung-zur-jugendverbraucherinnenwelt-in-berlin.

JUGENDNETZ-BERLIN INFORMIERT

Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz

Das Projekt Civic.net - Aktiv gegen Hass im Netz richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen in Berlin und ist für sie kostenfrei! +++ Mehr Infos: https://jugendnetz.berlin/jn/angebote/meldungen/Civic.net-Aktiv-gegen-Hass-im-Netz.php.

FORTBILDUNG | FACHTAGUNG

Fachtag „Mut zum Machen – Digitale Bildung mit MakerLabs“

Seit 2021 ermöglicht Save the Children mit dem Projekt „MakerLabs: Freiräume für die digitale Zukunft“ Kindern und Jugendlichen, die im Bildungssystem benachteiligt sind, mehr digitale Teilhabe. Im Fokus stehen entsprechende Trainings von Fachkräften und jugendlichen Peers an derzeit vier verschiedenen Standorten in Deutschland sowie die Förderung von technischer Infrastruktur. Beteiligt sind Grund- und weiterführende Schulen, Bibliotheken und Medienzentren sowie Jugendfreizeiteinrichtungen, die sozialräumlich miteinander vernetzt wurden. Der Fachtag findet im Jugendgästehaus der Berliner Stadt-mission statt und wird neben Diskussionsrunden und Workshops auch die Möglichkeit von Anschauung und eigenem Ausprobieren zusammen mit den bisherigen Projektteil-nehmenden bieten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung wurde zum 04.06.2023 verlängert. Termin: 15.06.2023, 9:00 bis 15:30 Uhr +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://www.savethechildren.de/informieren/einsatzorte/deutschland/bildung/makerlabs/fachtag/.

Trainingsseminar: „Scham – Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe“

Noch wenige Plätze frei! Das Seminar richtet sich an Lehr-, Fach- und Leitungskräfte aus den Bereichen Schule, Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie sowie an alle, die mit Menschen arbeiten und denen es wichtig ist, Scham zu erkennen, um konstruktiv mit ihr umgehen zu können. Leitung des Seminars hat Dr. Stephan Marks. Im Seminar werden (aus Sicht von Psychologie, Sozialpsychologie und Gehirnforschung) die grundlegenden Informationen über Würde und Scham vermittelt und anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden reflektiert. Des Weiteren wird die Bedeutung des Themas für die eigene Person, für die soziale und pädagogische sowie psychologische Arbeit im Kontext der Schule und Jugendhilfe erarbeitet. Daran anknüpfend werden Wege aufgezeigt, mit dieser „schwierigen“ Emotion im pädagogischen Alltag konstruktiv umzugehen. Auf die Praxisrelevanz wird ein besonderes Augenmerk gelegt. Eine Anmeldung ist bis zum 28.07.2023 möglich. Termin: 29.+30.08.2023 +++ Mehr Infos und Anmeldung: http://www.soziales-training.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Scham_2023_2.pdf.

Mädchenspezifische Prävention im islamisch begründeten Extremismus

In der zweitägigen Fortbildung sehen sich die Teilnehmenden Gendervorstellungen des islamisch begründeten Extremismus genauer an und analysieren die Rolle von Frauen im Salafismus und warum eine Hinwendung von Mädchen und jungen Frauen zum islamisch begründeten Extremismus oft übersehen wird. Außerdem stellen die Referentinnen in ihren Vorträgen aktuelle Forschungsergebnisse zu Mädchen im Salafismus vor, klären einschlägige Begriffe und zeigen, wie Fachkräfte der Jugendarbeit mit Jugendlichen über Gender sprechen können. Auf der Fortbildung werden die Ergebnisse der Bedarfsanalyse Junge Frauen im Fokus der Präventionsarbeit aufgegriffen und Erfahrungen aus bereits abgeschlossenen sowie aktuellen Projekten von cultures interactive e.V. weitergeben.  Termin: 13.+14.06.2023 +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://crm.cultures-interactive.de/civicrm/event/register?reset=1&id=52.

„Stark gegen Desinformation und Hate Speech – Medienbildung in Schule und Elternarbeit“

Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist leider nicht leicht. Und gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und Hetze im Netz. Deshalb ist es umso wichtiger, sie und ihre Bezugspersonen wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte fit zu machen im Umgang mit diesen Phänomenen. Veranstaltungsort: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin. Termin: 14.06.2023, 11:00 Uhr bis 16:45 Uhr +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://www.weitklick.de/fachtagung.

Netzwerktreffen: „Gemeinsam wirken – Entwicklung eines Positionspapiers mit Forderungen an Politik und Verwaltung“ 

Seit Kurzem ist eine neue Berliner Landesregierung im Amt und auch die Senatsverwaltungen haben neue Zuschnitte und neues Leitungspersonal erhalten. Während sich die ‚Neuen‘ einarbeiten, können Interessierte zusammenkommen und den Austausch mit den Verantwortlichen gut vorbereiten. Das Ziel des Treffens ist, die bisherige Expertise zu bündeln und ein Positionspapier mit Bedarfen der Kulturellen Bildung, konkreten Handlungsempfehlungen und Forderungen an Politik und Verwaltung zu erarbeiten. Damit kann man zugleich das Netzwerk bekannter machen, seine Relevanz im Handlungsfeld unterstreichen und die dringenden Belange der gemeinsamen Arbeit auf der politischen Agenda platzieren. Termin: 28.06.2023, 10:00 bis 15:30 Uhr +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://www.surveymonkey.de/r/N92TLBN.

PREISE

Deutscher Lesepreis

Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht herausragende Menschen, Maßnahmen und Projekte in den Feldern, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern. Vergeben werden mehrere Geldpreise in sechs Kategorien. Ein Sonderpreis für prominentes Engagement ehrt über die regulären Preise hinaus Personen des öffentlichen Lebens, die sich in besonderer Weise für das Lesen einsetzen und dem Thema Leseförderung eine wirkungsvolle, öffentliche Aufmerksamkeit verleihen. Der Bewerbungsschluss ist am 30.06.2023. +++ Mehr Infos und Bewerbungsunterlagen: https://deutscher-lesepreis.de/der-deutsche-lesepreis.

Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland

Beim Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland können sich Initiativen, Einzelpersonen, Gruppen und Vereine auf zwei mit je 5.000 Euro dotierte Preise bewerben. Eine Kategorie richtet sich an junge Menschen unter 27 Jahren, die andere gilt ohne Altersbeschränkung. Zur Bewerbung sind alle Menschen aufgerufen, deren Organisationen bzw. Projekte sich für das Judentum und die Sichtbarmachung jüdischer Stimmen und Perspektiven in Deutschland engagieren. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und Gruppen – darunter Schulklassen oder Schulen, die überwiegend ehrenamtlich aktiv sind. Der Bewerbungsschluss ist am 15.06.2023. +++ Mehr Infos: https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/juedisches-leben/ehrenamtspreis/ehrenamtspreis-node.html.

WISSENSWERTES

Kartenset „Datenschutz im Vereinsalltag“

Die Stiftung Datenschutz hat unter dem Titel „Datenschutz im Verein – Kompakt“ ein Kartenset veröffentlicht, das Vereinen bei Grundfragen des Datenschutzes unterstützen soll. Es beschäftigt sich mit Themen wie Newslettern, der Buchhaltung, Vereinssatzungen sowie Rollen und Verantwortlichkeiten. Die wichtigsten Themen für den Datenschutz im Vereinsalltag wurden kompakt und verständlich zusammengefasst und als Kartenset gedruckt. QR-Codes bringen die Leser und Leserinnen jeweils zu weiterführenden Informationen, so dass z.B. Anleitungen, Checklisten und Mustervorlagen stets schnell abrufbar sind. Die Veröffentlichung ist kostenfrei verfügbar. +++ Mehr Infos: https://stiftungdatenschutz.org/ehrenamt/datenschutz-im-verein-kompakt.

WETTBEWERB

MIXED UP: Wettbewerb für kreative Kooperationen

Der diesjährige MIXED UP Wettbewerb zeichnet mit seinem Wettbewerbsthema „Partizipation“ im Jahr 2023 Träger und deren Partner aus, die sich gemeinsam der Herausforderung gelungener Partizipation innerhalb kultureller Bildungsprojekte stellen. Denn Kultur, Medien, Spiel und Bewegung ermöglichen es in besonderer Weise die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und ihre Lebenswelt in den Mittelpunkt zu stellen. Konkret werden Projekte von Trägern und deren Partnern gesucht, die Kinder- und Jugendpartizipation erfolgreich umsetzen und dabei Antworten auf Fragen finden, wie etwa das Versprechen auf Teilhabe für ausnahmslos alle Menschen innerhalb der jeweiligen Zielgruppe gelten kann, welche unterschiedliche Ansprache für junge Menschen in urbanen oder ländlichen Räumen gewählt werden muss oder wie Akteure durch Kooperation ihre Angebote stärker in den Sozialraum öffnen können. Von Kindern und/oder Jugendlichen initiierte Projekte, die gemeinsam mit Akteuren der Kulturellen Bildung realisiert wurden, stehen zusätzlich im Fokus. +++ Mehr Infos: https://www.bkj.de/ganztagsbildung/mixed-up-wettbewerb/.

Nächstes Erscheinungsdatum
Die nächste infomail Nr. 23/2023 erscheint am 07.06.2023.

Download infomail 

Hier finden Sie die letzten Ausgaben der infomail im PDF-Format:

infomail 22/2023    

infomail 20/2023             infomail 21/2023

infomail 18/2023             infomail 19/2023

infomail 16/2023             infomail 17/2023

infomail 14/2023             infomail 15/2023

infomail 12/2023             infomail 13/2023

infomail 10/2023             infomail 11/2023

infomail 08/2023             infomail 09/2023

infomail 06/20223           infomail 07/2023

infomail 04/2023              infomail 05/2023

infomail 01+02/2023       infomail 03/2023    

 

 

Kontakt

Sie möchten die infomail als Mail-Service abonnieren? 
Schreiben Sie uns an die unten stehende E-Mail-Adresse:

infomail berlin
Hrsg.: LKJ Berlin e.V.
in Kooperation mit jugendnetz-berlin.de
Mail: infomail@lkj-berlin.de
V.i.S.d.P. Cornelia Schuster
T: 030/ 29 66 87 66 - F: 030/ 29 66 87 70

Die infomail ist ein Kooperationsprojekt der LKJ Berlin e.V. mit dem Jugendnetz Berlin

Für die Förderung danken wir der 

SenBJF_Neu