Infos für Einsatzstellen
Sie wollen Einsatzstelle im FSJ Kultur werden? Bewerben Sie sich!
Junge Menschen arbeiten freiwillig ein Jahr lang Vollzeit in Ihrer Einrichtung mit. Sie bringen Elan, neue Ideen und andere Blickwinkel ein und bereichern dadurch Ihr Angebot. Sie sind darüber hinaus Bindeglied zwischen Ihnen und Ihren jungen Zielgruppen und erweitern Ihre Zugangsmöglichkeiten zu diesem Publikum. Das FSJ Kultur bietet auch einen Aufhänger für wirkungsvolle PR und schärft somit Ihr Profil nach außen. Sie gewinnen neue Kontakte und Partner*innen und profitieren von den Kooperationen und Netzwerken rund um das FSJ Kultur.
Bis 31. 12. 2022 waren Bewerbungen als Einsatzstelle für den Jahrgang 2023-24 möglich! Vereinzelt sind Bewerbungen aber noch möglich. Nutzen Sie dafür bitte das WORD-Dokument im Downloadbereich: "Einsatzplatzprofil FSJ Kultur 2023-24".




Bewerbungs- und Vermittlungsverfahren 2023-24
Wenn Sie Einsatzstelle werden möchten, füllen Sie bitte das Einsatzplatzprofil FSJ Kultur 2023-24 (im Downloadbereich) aus und reichen es uns digital als Word-Dokument ein. Wir bitten darum die ersten vier Seiten (Einsatzstelle, Ansprechpartner*innen für Verwaltungsform, Rechtsform) auszudrucken, auszufüllen und inkl. Stempel und Unterschrift (rechtsverbindlich unterschrieben) per Post an uns zu senden. Auch ist es wichtig, dass Sie 6 Prioritäten in der Arbeit, die Ihnen wichtig ist, anzugeben, damit das Portal sie passgenauer mit den Kompetenzen und Interessen der Jugendlichen verbinden kann.
Bitte beachten Sie: Ihre Bewerbung findet wie immer unter Vorbehalt statt: Sie erhalten ab Januar 2023 eine vorläufige Rückmeldung, im März/April 2023 können wir die Anzahl der Freiwilligenplätze (abhängig von der Förderung des FSJ Kultur) festlegen. Wir benachrichtigen Sie dann umgehend, ob wir Ihnen Freiwilligenplätze zusagen können und informieren Sie über das weitere Prozedere.
Bewerbungsvoraussetzungen
Ihre Anerkennung als Einsatzstelle im FSJ Kultur durch die LKJ als Trägerin folgt den Bestimmungen des Jugendfreiwilligendienstegesetzes (JFDG). Sie ist darüber hinaus abhängig von der öffentlichen Förderung, die für das FSJ Kultur zur Verfügung steht sowie den Qualitätsstandards des bundesweiten Trägerverbundes für das FSJ Kultur.
Sie wollen sich zu den Qualitätsstandards für Einsatzstellen informieren?
Bitte lesen Sie auch die Pädagogische Rahmenkonzeption.
Weitere Voraussetzungen sind:
- Ihre Organisation ist freier gemeinnütziger Träger oder öffentliche Einrichtung im (Jugend-) Kulturbereich.
- Sie bieten Ihren Freiwilligen interessante Tätigkeitsfelder, eine kontinuierliche pädagogische Begleitung, fachliche Unterstützung und die Durchführung eines eigenverantwortlichen Projektes.
- Sie beteiligen sich ab dem Jahrgang 2023-24 mit 550 € im Monat an den Gesamtkosten des Freiwilligenplatzes. Kosten für die Freiwilligen, die Sie als Einsatzstelle tragen (Taschengeld 360 € zzgl. Zuschuss aus der aktuellen Landesförderung und Sozialversicherung) werden hiermit verrechnet. Sie sorgen für die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft und für eine Haftpflichtversicherung Ihrer Freiwilligen.
- Bislang ist es nicht möglich, der großen Nachfrage der Einsatzstellen mit einer entsprechenden Zahl an geförderten Freiwilligenplätzen zu entsprechen. Die LKJ kann jedoch eine begrenzte Anzahl sog. „Vollzahlerplätze“ mit einem Einsatzstellenbeitrag von 750 € im Monat einrichten.
- Sie stellen Ihre Freiwilligen für 25 Bildungstage frei.
- Die Zusammenarbeit zwischen den Freiwilligen, Ihnen als Einsatzstelle und der LKJ Berlin als Trägerin wird in einem trilateralen Vertrag definiert. Unterschiedliche Vertragsarten bestehen für die Art der Förderung und ggf. der Lohnbuchhaltung
- Bitte beachten Sie: Für alle ESF-geförderten FSJ-Plätze in Berlin gilt das sog. Landeskinderprinzip: Für das FSJ Kultur ist der Hauptwohnsitz seit mindestens 6 Monaten in Berlin nachzuweisen.
Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen und Einsatzstelle im FSJ Kultur werden wollen, bewerben Sie sich bitte wie oben beschrieben. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gern an katrin.hukal@lkj-berlin.de.
