Sprache/Glossare

Sprache/Glossare

Bei der diversitätsorientierten Arbeit begegnen einem immer wieder Begriffe, die nicht ganz einfach zu definieren oder unvertraut sind. Diversitätsorientierte Sprache ist häufig dynamisch und innovativ, den sie wird an unterschiedlichen Stellen der Gesellschaft ausgehandelt und ist dabei häufig Ergebnis eines, mitunter internationalen Diskurses, der bestehende Strukturen verändern will. Wir haben an dieser Stelle einige Wörterbücher und Glossare zusammengetragen, die sprachliche Orientierung zu diskriminierungskritischer Arbeit bieten sollen.

 

Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

„Hier findet ihr unser Gender-Lexikon, in dem Begriffe rund um die Themen Gender, sexuelle Orientierung, geschlechtliche Vielfalt, Antifeminismus, Hassrede und Diskriminierung im Netz einfach erklärt werden!“

 

 

  • Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk (2021)

Susan Arndt, Willi Bischof, Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.) Unrast Verlag

In diesem Buch werden „Kernbegriffe des weißen westlichen Wissenssystems diskutiert, um das Zusammenwirken von Rassismus, Wissen und Macht aufzuarbeiten. Diese Ausführungen werden grundiert durch theoretische Erörterungen zu Kolonialismus und Rassismus und ergänzt durch alternative widerständige Benennungswege.

 

 

Sinthujan Varatharajah - Dossier Kulturelle Bildung im Kontext Asyl

„Sprache ist ein Machtinstrument. Sich mit geflüchteten Menschen zu beschäftigen bedeutet auch, sich mit den Begrifflichkeiten, die mit der Thematik verbunden sind, aktiv auseinanderzusetzen. Im folgenden Abschnitt werden einige Begriffe und Fragen behandelt, die im Kontext von Flucht aufkommen.“

 

 

Diversity Arts Culture  

„Das Wörterbuch will kein Regelwerk sein, sondern versucht, Sprachgebrauch zu beschreiben und Orientierung zu bieten.“ Das Wörterbuch beinhaltet einige Begriffe die relevant sind für die diskriminierungskritische Arbeit im Kontext Kultur.

 

 

Dissens Institut für Bildung und Forschung

Das Glossar beinhaltet kurze Definitionen einiger relevanter Begriffe in Bezug auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt.

 

Kontakt Projektbüro:            

netzwerk-diversitaet@lkj-berlin.de

Tel: 030/ 98 38 99 35 - Fax: 030/ 29 66 87 70
Postadresse: Obentrautstraße 57, 10963 Berlin
Besucheradresse: Obentrautstraße 55, 10963 Berlin