Starterkit Prozessbegleitung
Aktuell setzen wir das Starterkit Prozessbegleitung für Einrichtungen um.
Jetzt bis zum 05.08.2025 bewerben – hier geht’s zur Ausschreibung.
Diversitätsorientierte Weiterentwicklung in der kulturellen Jugendbildung
Das Starterkit Prozessbegleitung unterstützt Berliner Träger der kulturellen Kinder- und Jugendbildung dabei, sich diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert weiterzuentwickeln.
Das Konzept gibt es hier als PDF zum Download.



Starterkit Prozessbegleitung 2025
Teilnehmende Einrichtungen erhalten eine individuell zugeschnittene Begleitung durch ein erfahrenes Tandem-Team – partizipativ, auf Augenhöhe und orientiert an der Roadmap „Diversität & Inklusion“ des Programms Jugend.Sprungbrett.Kultur.
An wen richtet sich das Angebot?
Das Starterkit richtet sich an Berliner Einrichtungen und Projekte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, die ihre Strukturen, Angebote und Arbeitsweisen diskriminierungskritisch weiterentwickeln möchten – unabhängig vom bisherigen Erfahrungsstand im Bereich Diversität und Inklusion. Teilnehmen können sowohl kleinere Träger als auch größere Einrichtungen, die bereit sind, sich selbstkritisch zu reflektieren und Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten.
Was beinhaltet eine Prozessbegleitung?
Die Prozessbegleitung wird von einem Tandem-Team durchgeführt und umfasst unter anderem:
- eine erste Standortbestimmung anhand der Roadmap „Diversität & Inklusion“
- gemeinsame Auswahl eines oder mehrerer Wirkbereiche als Arbeitsschwerpunkt
- Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen in der Einrichtung
- Reflexion, Evaluation und Transfer
Die Begleitung ist individuell, bedarfsorientiert und erfolgt in enger Abstimmung mit dem Team der jeweiligen Einrichtung.
Wer führt die Prozessbegleitung durch?
Die Prozessbegleitung wird von einem erfahrenen Tandem-Team durchgeführt. Dieses setzt sich aus Expert*innen mit fachlicher und diskriminierungskritischer Perspektive zusammen. Das Tandem begleitet die Einrichtung auf Augenhöhe, partizipativ und entlang der Roadmap „Diversität & Inklusion“. Es unterstützt dabei, den individuellen Entwicklungsstand zu analysieren, geeignete Wirkbereiche auszuwählen und konkrete Veränderungsprozesse anzustoßen. Dabei steht stets die jeweilige Einrichtung mit ihren Ressourcen, Fragen und Zielen im Mittelpunkt.
Zeitraum und Abläufe
Die Begleitungen starten Mitte 2025 und laufen bis Ende des Jahres. Der genaue Ablauf wird individuell abgestimmt, umfasst aber typischerweise:
- Erstgespräch und Auswahl des Wirkbereichs
- Kick-off und gemeinsame Zielvereinbarung
- Begleitung über mehrere Monate mit Treffen, Inputs, Workshops
- Abschlussreflexion und Dokumentation
Die Anzahl und Formate der Treffen werden flexibel mit der Einrichtung vereinbart (digital, vor Ort oder hybrid).
Gibt es weitere Vorbedingungen, um eine Prozessbegleitung zu erhalten?
Nein – eine Bewerbung für das Starterkit genügt. Mit der Auswahl zur Teilnahme erhalten die Einrichtungen automatisch eine Prozessbegleitung. Voraussetzung ist lediglich die Bereitschaft, sich auf einen begleiteten Veränderungsprozess einzulassen und aktiv mit dem Tandem-Team zusammenzuarbeiten. Der inhaltliche Fokus wird gemeinsam festgelegt – orientiert an den sieben Wirkbereichen der Roadmap „Diversität & Inklusion“ sowie an den konkreten Bedarfen der Einrichtung.
Ziel
Das Starterkit ermöglicht es Einrichtungen, dort einzusteigen, wo es für sie sinnvoll ist – ob bei der Stärkung vorhandener Strukturen oder beim Einstieg in neue Themen. Ziel ist eine langfristige, selbstbestimmte Öffnung hin zu mehr Vielfalt, Inklusion und Gerechtigkeit.
