Aktuelles und Termine
Auf dieser Seite finden Sie kommende Termine und Links zur Anmeldung sowie aktuelle Ausschreibungen.

Aktuell suchen wir eine Assistenz für Verwaltungstätigkeiten und Veranstaltungen
Wann: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Stellenumfang: Teilzeit (20 Wochenstunden)
Aufgabenbereiche
• Organisatorische Zuarbeit für Projektleitung
• Allgemeine Verwaltungstätigkeiten und Büroorganisation (Archivierung von Projektunterlagen, Vertragsmanagement, Serverpflege, Verteilerpflege, Bestellungen etc.)
• Kommunikation (Terminkoordination, Kalenderpflege, Netzwerkpflege, Mailversand, Protokollieren, Telefonate)
• Vor- und Nachbereitung sowie Betreuung von Veranstaltungen (Einladungen, Online-Anmeldungen Kommunikation mit Dienstleistern, Co-Hosting, Dokumentation, TN-Befragungen
• Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit (Newsletter, Instagram, Websitepflege, Organisation verschiedener Werbematerialien wie z.B. Flyer, Erklärfilm etc.)
• Recherche zu Barrierefreiheits-Anforderungen für Texte, Datei- und Website-Formate, Veranstaltungen, Checklisten erstellen
• Recherche und Zuarbeit zur Pflege / Aktualisierung und Erweiterung der Wissensdatenbank auf der Website
Ihr Profil / Ihre Qualifikation, um bei uns zu landen:
• erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf wie z.B. Kauffrau/*-mann für Büromanagement o.ä. oder vergleichbare, nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen
• Identifikation mit den Projektzielen
• Freude an organisatorischen Tätigkeiten und Verwaltung
• wünschenswert: Vorerfahrungen in Veranstaltungsorganisation und Online-Öffentlichkeitsarbeit (auch aus ehrenamtlichen Tätigkeiten)
• wünschenswert: Vertrautheit mit Verwaltungsanforderungen bei öffentlich geförderten Projekten, z.B. Vergaberecht und Dokumentationspflichten und / oder Bereitschaft, sich zu diesen weiterzubilden
• sehr gute Kenntnis von MS Office und Teams
• schnelle Auffassungsgabe
• gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• eigenständige, flexible und teamorientierte Arbeitsweise
Darüber hinaus von Vorteil:
• Vorkenntnisse in weiteren Programmen und Tools und/oder Bereitschaft, sich deren Anwendung anzueignen: Zoom für Online-Veranstaltungen, Survey Monkey für Umfragen, Sendin Blue für Newsletter, Canva und ggf. Adobe-Professional-Programme/ Creative-Cloud
Die LKJ Berlin strebt an, die gesellschaftliche Vielfalt auch innerhalb des Teams widerzuspiegeln. Wir ermutigen daher ausdrücklich Personen mit marginalisierten Perspektiven und reflektierten Diskriminierungserfahrungen zu einer Bewerbung. Leider ist das Projektbüro nicht rollstuhlgerecht (Berliner Altbau) und ein Umbau/Umzug auf absehbare Zeit nicht realistisch. Darüber hinaus kommen wir gern mit Ihnen darüber ins Gespräch, was wir tun können, um noch vorhandene Barrieren abzubauen. Wenn Sie möchten, weisen Sie in ihrer Bewerbung ggf. auf eine Beeinträchtigung hin und wie wir den Bewerbungsprozess für Sie barrierearm gestalten können.
Die Stelle ist aufgrund der Fördergrundlagen im Berliner Doppelhaushalt zunächst befristet bis zum 31.12.2023; eine Verlängerung ist bei weiterer Förderung durch den Berliner Senat für Bildung, Jugend und Familie vorgesehen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L 22/23, E6.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.06.2023 ausschließlich per E-Mail (max. 3 MB) und ausschließlich im PDF-Format (wir öffnen keine DOC- oder XLS-Dokumente) an netzwerk-diversitaet@lkj-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, schon vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu Vorstellungsgesprächen einzuladen.
Veranstaltungen und Fortbildungen
Erstes Netzwerktreffen 2023: "Gemeinsam wirken – Entwicklung eines Positionspapiers mit Forderungen an Politik und Verwaltung"
_________________________________________________________________________________
Wann? 28.06.2023, 10.00 bis 15.30 Uhr
Wir bitten um pünktliches Erscheinen.
Wo? Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
Raum (wird noch bekannt gegeben)
Hier geht es zur Anmeldung:
https://www.surveymonkey.de/r/N92TLBN
Seit Gründung des Netzwerk für Diversität und Inklusion in der kulturellen Jugendbildung im Herbst 2018 haben die Mitwirkenden auf zahlreichen Treffen und Veranstaltungen im Fach- und Praxisaustausch eine Menge Expertise gesammelt: durch die Erhebung des Status quo in der vielfältigen kulturellen Bildungslandschaft im Land Berlin im Rahmen einer Befragung, durch die Analyse guter Praxisprojekte oder die gemeinsame Entwicklung von Handreichungen wie der Roadmap Diversität und Inklusion.
Gleichwohl stoßen die Praktiker*innen und Einrichtungsleitungen immer wieder auf die selben Hürden: sei es in Form überbordender Verwaltungsbürokratie, nicht vorhandenen Geldern für die Umsetzung von Inklusion und Barrierenabbau oder dem Grundübel der Projektitis, die immer wieder neue Konzepte einfordert und damit Nachhaltigkeit, Prozessorientiertheit und die umfassende Partizipation von Kindern und Jugendlichen verunmöglicht.
Deshalb wurde im Netzwerk der Wunsch laut: „Ladet die Verantwortlichen aus der Landespolitik und den Senatsverwaltungen ein – Sie sollen um unsere Praxis wissen!“
Denn seit Kurzem ist eine neue Berliner Landesregierung im Amt und auch die Senatsverwaltungen haben neue Zuschnitte und neues Leitungspersonal erhalten. Während sich die ‚Neuen‘ einarbeiten, wollen wir zusammenkommen und den Austausch mit den Verantwortlichen gut vorbereiten. Das Ziel des Treffens ist, unsere bisherige Expertise zu bündeln und ein Positionspapier mit Bedarfen der Kulturellen Bildung, konkreten Handlungsempfehlungen und Forderungen an Politik und Verwaltung zu erarbeiten. Damit können wir zugleich unser Netzwerk bekannter machen, seine Relevanz im Handlungsfeld unterstreichen und die dringenden Belange unserer Arbeit auf der politischen Agenda platzieren.
Hinweis zur Verpflegung: Da Verpflegungskosten im Rahmen unserer Projektförderung leider nicht zuwendungsfähig sind, müssen wir für das Mittagsbuffet sowie die Getränke, inklusive Kaffee, einen Unkostenbeitrag in Höhe von 10,- € pro Person erheben.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.
Der Veranstaltungsort wie auch das Museumscafé sind für Rollstuhlnutzende barrierefrei zugänglich. Eine rollstuhlgerechte Toilette befindet sich im Foyer neben der Garderobe. Ein taktiles Bodenleitsystem im Eingangsbereich führt u.a. zum Aufzug und zur Toilette. Für die anderen Wege, z.B. zum Veranstaltungsraum selbst, organisieren wir auf Anfrage gerne eine Begleitperson. Blindenführhunde und andere Assistenzhunde sind uns ebenfalls willkommen. Bitte kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie eine Unterstützung für weitergehende Barrierefreiheit benötigen.
Zu unseren Netzwerktreffen sind grundsätzlich sowohl Teilnehmende als auch Interessierte ganz herzlich eingeladen.
Eine Bestätigung der Teilnahme folgt ca. eine Woche vor dem Termin per Email.
Wir freuen uns sehr über rege Anmeldungen.
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Vergangene
1. Online-Fachforum: „Neurodiversität - Was bedeutet neurologische Vielfalt?“
______________________________________________________________________
Wann? 10.03.2023, 10 - 12:00 Uhr
Wo? Online über die Plattform Zoom
Was? Neurodiversität (eine Einführung)
Immer häufiger begegnen uns im Themenfeld Diversität und Inklusion die Begriffe „Neurodiversität“ oder „Neurodivergenz“, es gibt sogenannte „Neuro-Minderheiten“, aber auch „neurotypische“ Menschen. Seit den späten 1990er Jahren verbreitet sich ein Diskurs rund um die neurologischen Verschiedenheiten des Menschen. Es handelt sich dabei um eine Erscheinungsform der sozialen Vielfalt. Der Ansatz befasst sich beispielsweise mit den Themen Lernen und Behinderung und ist zunehmend wichtig für die aktuellen Inklusionsdebatten.
Vielfalt in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung fördern - was heißt das mit Blick auf Neurodiversität? Wir beschäftigen uns mit der Frage, was neurologische Vielfalt eigentlich bedeutet (und was nicht!), sowie wann und wie Neurodiversität im Miteinander eine Rolle spielt. Wir wollen zusammen erste und weitere Ideen entwickeln, um neurodivergenten Kindern und Jugendlichen (mehr) kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Unsere Referentin Anja Pieper ist Mediatorin und Coach mit dem Schwerpunkt (Neuro-)Diversität, Fachberaterin Autismus-Spektrum sowie Diversity- und Anti-Bias-Trainerin. Neben ihrer Expertise im Bereich der Organisationsentwicklung bringt sie sowohl Erfahrungen als Beraterin für neurodivergente Menschen mit als auch für Arbeitgebende und Teams, die neurodivers sind oder es werden wollen.
Hier geht es zur Anmeldung:
https://www.surveymonkey.de/r/5ZL929N
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Bestätigung der Teilnahme folgt ca. eine Woche vor dem Termin per Email inklusive Zoom-Link.
Zu dieser Veranstaltung sind sowohl Teilnehmende des Netzwerks für Diversität und Inklusion in der kulturellen Jugendbildung als auch Interessierte ganz herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch und Ihnen!
