Anmeldung FSJ Kultur 2022-23
Achtung: wir haben noch einige Stellen offen zur Anmeldung - mehr dazu weiter unten!
Ab dem 15. Januar 2022 können Menschen von 16-26 Jahren ihr Interesse für ein FSJ Kultur in Berlin und Brandenburg anmelden!
Viele spannende Kultureinrichtungen, Theater, Musikschulen, Vereine oder Bibliotheken (u.v.a.m.) freuen sich auf neue Ideen und die Mitwirkung der Freiwilligen. Die Interessenanmeldung findet über das Portal statt.
https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/
Freiwillige haben Anspruch auf 360 Euro Taschengeld monatlich und die Übernahme der Sozialversicherung, 25 Tage Seminare und Workshops sowie 26 Tage Jahresurlaub und ein Zertifikat über die Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten sowie die erworbenen Kompetenzen. Das FSJ Kultur beginnt regulär am 01. September 2022 und endet am 31. August 2023.
Viele der häufigsten Fragen zum FSJ Kultur werden hier beantwortet:




Verlängerte Fristen für Interessierte - für viele Einsatzstellen sind noch Anmeldungen möglich, die Liste wird aktuell gehalten!
FSJ Kultur und Inklusion: Dieser Platz wird im Rahmen des Teilprojektes „FSJ Kultur und Inklusion“ besetzt. Für diesen Platz sind ausschließlich Anmeldungen von Interessierten mit Schwerbehinderung vorgesehen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Weitere Infos findest du hier.
Freie Plätze mit jeweilig direktem Link zum Anmeldeportal - wir freuen uns auf zahlereiche Bewerbungen!
Anne Frank Zentrum e.V.. Bereich Jugendnetzwerk
Berliner Volkshochschulen, Servicezentrum, Bereich Marketing: Kreativbereich im Marketing
Die Weisse Rose - Jugendkultur am Wartburgplatz
Ev. Ernst-Moritz-Arndt-Kirchgemeinde: Mitarbeiter*in in der Jugendarbeit mit Schwerpunkt Musik
Feld Theater für junges Publikum
Gropius Bau, Abteilung Kommunikation und Marketing
Heinrich-Böll-Bibliothek: Arbeit in der Kinder- und Jugendbibliothek
Helliwood media & education im fjs e.V.: Lernzentrum
Jugendkunstschule Treptow-Köpenick: Künstlerische und kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche
Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Museumspädagogische Arbeit im Jugend Museum
Klubhaus Spandau: Jugendarbeit vollkommen
Netzwerk-Schule: Demokratische Schule - 2 Plätze
SHOW UP! und Ringsleben-Initiative Buckow: Kulturelle Bildung
Stiftung Jüdisches Museum Berlin: Kindermuseum
*studierendenWerk: Büro Kultur und Internationales
Tanz ist Klasse! eV. : Organisation, Koordination, praktische Arbeit
*Zukunft digitale Bildung: Pädagogische Arbeit an der Akademie Digitale Bildung
(* für diese Stellen können sich auch Interessent*innen anmelden, die keinen Wohnsitz in Berlin haben)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtige Termine für das Vermittlungsverfahren 2022-23
15. Januar bis 15. März, und danach...
Das ist der reguläre Anmeldezeitraum. Wenn Interessent*innen sich in dieser Zeit anmelden, dann machen sie beim Vermittlungsverfahren mit.
Aktuell gibt es noch weitere Vermittlungsrunden für Plätze mit bisher wenigen Anmeldungen oder für Stellen die noch neu dazukommen.
30. März
Ab dem 30. März erfahren die Interessierten, bei welchen Einsatzstellen die Landesträger (LKJ Berlin) sie für einen Platz vorgeschlagen haben.
Ab jetzt lesen auch die Einsatzstellen die Antworten auf die Motivationsfragen und wählen aus, welche Personen sie zu einem Kennenlerngespräch einladen.
Mai
Jetzt sollten die Einsatzstellen entschieden haben, welche Interessierten sie zu einem Kennenlerngespräch einladen werden. Manchmal braucht die Einsatzstelle ein bisschen mehr Zeit dafür.
Für die Stellen, die weiterhin für Neuanmeldungen geöffnet sind (s.o.), finden in den kommenden Wochen Gespräche statt.
Wenn sich Jugendliche und Einsatzstellen für ein gemeinsames FSJ Kultur entscheiden, stellt der Landesträger (LKJ Berlin) die Verträge aus und sendet sie den zukünftigen Freiwilligen zu.
01. September
An diesem Tag beginnt das FSJ.
Restplätze für den laufenden Jahrgang gibt es noch bis Ende Februar. Sie sind auf dieser Seite und im Vermittlungsportal zu finden.
