Anmeldung FSJK 2023-2024

Anmeldung FSJ Kultur für den Jahrgang 2023-2024 (ab 1.9.2023)

Seid ihr zwischen 16 und 26 Jahre alt?

Kleine und große, renommierte und noch zu entdeckende Kultureinrichtungen, darunter zum Beispiel Theater, Museen, Musikschulen, (Jugend-)Kulturzentren, Vereine oder Bibliotheken, freuen sich auf eure Mitarbeit, Fragen und Impulse.

Der erste Anmeldezeitraum war bis 15.3.2023. Es sind aber weiterhin eine Vielzahl an Stellen offen für Anmeldungen, aktuell bis 27.03.2023. Wir freuen uns weiterhin auf eure Anmeldungen! 

Junge Menschen mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen melden sich für ein FSJ Kultur und Inklusion gern direkt bei Ulrike Sári (ulrike.sari@lkj-berlin.de).
Einsatzstellen die besonders offen sind ihren Freiwilligenplatz mit einer Person mit Behinderung/chronischer Erkrankung zu besetzen, sind in der unten stehenden Liste der Einstzplätze zu erkennen an der Zusatzbezeichnung "*** Inklusion".

Über den folgenden Link könnt ihr euch für ein FSJ Kultur registrieren:

https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/sucheortzeit

Nach der Anmeldung könnt ihr gleich eure favorisierten Plätze (Ort, Interessen) herausfiltern oder euch auch überraschen lassen, welcher Platz noch zu euch passen könnte. Eine Liste der Einsatzstellen, die noch einen Platz für das FSJ Kultur in Berlin 2023/24 anbieten, findet ihr auch unten.

Das FSJ Kultur beginnt regulär am 1. September und endet am 31. August des Folgejahres. Freiwillige haben Anspruch auf 360 Euro Taschengeld monatlich, zzgl. eines Zuschusses von etwa von ca. 150 Euro (abzüglich Sozialversicherung), und die Übernahme der Sozialversicherung. Im FSJ Kultur gibt es 25 Tage Seminare und Workshops, 26 Tage Jahresurlaub sowie ein Zertifikat über die Tätigkeiten und erworbenen Kompetenzen.

Informationen zum Vermittlungsverfahren und Terminen findet ihr hier, Wissenswertes zu Rahmenbedingungen & dem FSJ Kultur von A bis Z hier.

Viele der häufigsten Fragen zum FSJ Kultur werden auch hier beantwortet:

https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/faq

 

Einsatzplätze Berlin 2023/24

Das breite Spektrum der Einrichtungen, die sich als Einsatzstelle am FSJ Kultur beteiligen, spiegelt die lebendige Vielfalt der Berliner Kulturlandschaft wider. Hier findest du die Auflistung der Einsatzstellen und den zugehörigen Link bereit für deine Bewerbung, nachdem du dich angemeldet hast.  Änderungen und/oder weitere Einsatzstellen im Zuge des Bewerbungsverfahrens für die Einsatzstellen sind vorbehalten! Einsatzstellen, die mit *** gekennzeichnet sind, haben die Möglichkeit passgenauer auf Bedürfnisse von Jugendlichen mit Behinderung einzugehen. Junge Menschen mit Behinderungen melden sich für ein FSJ Kultur und Inklusion bitte direkt bei Ulrike Sári (ulrike.sari@lkj-berlin.de).

Al-Farabi Musikakademie - Koordinationsteam

Alice - Museum für Kinder im FEZ Berlin - pädagogische Vermittlung der interaktiven Ausstellung

Anna-Seghers-Bibliothek - Makerspace „Robo und Faden“ der Anna-Seghers-Bibliothek *** Inklusion

- - -

Berliner Festspiele - Bundeswettbewerbe Berliner Festspiele

Berliner Philharmonie gGmbH - Education der Berliner Philharmoniker

Bezirkszentralbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg - Kultur- und Medienarbeit in der Bibliothek

- - - 

Computerspielemuseum *** Inklusion

- - -

Deutscher Chorverband - Mitarbeit Veranstaltungsbereich *** Inklusion 

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH - Bereich Studienleitung *** Inklusion

Deutsche Oper - Studiobühne „Tischlerei“- Regieassistenz und Assistenz der Produktionsleitung

- - - 

Feld Theater für junges Publikum - Komm ins Feld 

FEZ Berlin - Bereich Team Familienevents - Pädagogisches Projektmanagement und Veranstaltungsplanung für Familien und Kinder Auf die Stelle können sich auch Jugendliche bewerben, die noch nicht seit 6 Monaten in Berlin leben.

FEZ Berlin - Bereich Team Familienevents - Pädagogisches Projektmanagement und Veranstaltungsplanung für Familien und Kinder

Fontane-Haus/Ernst-Reuter-Saal - Veranstaltungs- und Projektmanagement (einschließlich Veranstaltungstechnik)

- - - 

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz - Bildungsarbeit

Geschäftsstelle der Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH -Mitarbeit Konzertplanung/ Festival-Management

Geschwister-Scholl-Haus - Jugendfreizeiteinrichtung *** Inklusion

Grips-Theater gGmbH - Öffentlichkeitsarbeit | Marketing | Besucherservice: „Wie findet man mit welchen Mitteln sein Publikum?“

Grips-Theater gGmbH -Theaterpädagogik am GRIPS Theater *** Inklusion

Gropius Bau - Abteilung Kommunikation und Marketing 

- - - 

Helliwood media & education im fjs e.V. - Agentur Grafikbereich

Helliwood media & education im fjs e.V.- Agentur Video- & Filmbereich

Helliwood media & education im fjs e.V. | Lernzentrum -  *** Inklusion

- - - 

Institut für Museumsforschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) - Innovative und anwendungsorientierte Museumsforschung

internationales literaturfestival berlin (ilb) - Programmabteilung & digitales 

- - - 

Jugendkunstschule Treptow-Köpenick - Künstlerische und kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche

Jugend Museum - Museumspädagogische Arbeit im Jugend Museum

Jugendgeschichtswerkstatt Spandau - Politisch-geschichtliche Bildungsarbeit mit jungen Menschen

JugendKulturZentrum PUMPE - Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Jugendkunstschule ATRIUM

JugendKulturContainer

Jugendpresse Deutschland - Medienprojekte und Öffentlichkeitsarbeit

jup! Berlin *** Inklusion

- - - 

Kulturvolk \ Freie Volksbühne e.V. - Assistent Veranstaltungsmanagement, Marketing, Mitgliederbetreuung (auf die Stelle können sich auch Jugendliche bewerben, die noch nicht seit 6 Monaten in Berlin leben)

Kulturhaus Spandau - Kuratorische Assistenz *** Inklusion

Kinder- und Jugendbibliothek und das MakerMobil der Bibliothek am Luisenbad *** Inklusion

Kindermuseum unterm Dach - Bildung & Vermittlung, Besucherservice, Ausstellungsgestaltung im Kindermuseum unterm Dach *** Inklusion 

Klubhaus Spandau - Jugendarbeit vollkommen *** Inklusion

KMAntenne - Kinder – und Jugendkulturzentrum

Kurt Mühlenhaupt Museum - Kurt und Hannelore Mühlenhaupt Stiftung

- - - 

Labyrinth Kindermuseum Berlin - Finde deinen eigenen Weg im Labyrinth Kindermuseum Berlin!

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V. - „KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte“ 

Leo-Borchard-Musikschule - Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Literaturforum im Brecht-Haus -Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit (insb. Website) und Veranstaltungsbetreuung

- - - 

MACHmit! Museum für Kinder - Museumspädagogik im Kindermuseum in Praxis und Theorie

MACHmit! Museum für Kinder - Pädagogik im Kindermuseum, Mitarbeit in der Presse und ÖA

Mellowpark/ALL - FSJ in der Offenen Jugendarbeit

meredo - "Das meredo sucht dich!"

MiK Jugendkunstschule Berlin Mitte - Kursassistenz im Team der MiK Jugendkunstschule Berlin Mitte!

Modeschule Berlin - Digitalisierung an der Modeschule Berlin

Museum Lichtenberg im Stadthaus - Mitarbeit im Bereich kulturelle Bildung

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt - Bildung am historischen Ort

Musikschule Fanny Hensel – Unterstützung des Musikschulmanagement und Unterstützung des regelhaften Unterrichts-/Veranstaltungsangebots 

Musikschule Spandau - Mitarbeit in den Bereichen Elementare Musikpädagogik und Kooperation mit Kitas

Musikschule Spandau - Mitarbeit in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

- - - 

Netzwerk-Schule - Demokratische Schule

- - - 

Oyoun - Kunst, Kultur, Soziokultur

- - - 

Polyrama - Museum für Lebensgeschichten *** Inklusion

- - - 

Renaissance-Theater Berlin - Dramaturgie, Socialmedia, Kartenvertrieb

RIAS Kammerchor Berlin - KBB / Öffentlichkeitsarbeit

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) - Öffentlichkeitsarbeit

- - - 

Sophiensaele GmbH - Assistenz Künstlerisches Betriebsbüro

Sophiensaele GmbH - Assistenz Presse + Öffentlichkeitsarbeit

- - - 

Schaubühne am Lehniner Platz - Assistenz in der Theaterpädagogik *** Inklusion

- - - 

Staatsballett Berlin - Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing

Staatliche Ballett- und Artistikschule Berlin - Talente-Gewinnung, Öffentlichkeitsarbeit, Archiv

Staatliche Museen zu Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) - Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste

Staatsoper Unter den Linden - Junge Staatsoper

Stadtteilbibliothek Buch

Stadtteilbibliothek Karow - Arbeit in der Kinder- und Jugendbibliothek

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin - Bildung und Vermittlung *** Inklusion

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin - Science Center Spectrum

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss - Bereich Programm und Veranstaltungen

Stiftung Jüdisches Museum Berlin - Kindermuseum ANOHA – die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

Stiftung Jüdisches Museum Berlin - Kindermuseum

Stiftung Jüdisches Museum Berlin - Bildung 

Stiftung Stadtmuseum - Fachbereich Outreach und Vermittlung

 

- - - 

Tanz ist Klasse! - Organisation, Koordination, praktische Arbeit 

Theater Thikwa e.V. - Theater – bildende Kunst - ***Inklusion 

- - - 

Universität der Künste Berlin - Künstlerisches Betriebsbüro

- - - 

Vagantenbühne Berlin - Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Vokalhelden - Kinder- und Jugendchorprogramm

Volkshochschule Pankow - FSJ Kultur in der Erwachsenenbildung

- - - 

Zentrum für Kunst und Urbanistik - ZK/U - Mitarbeit bei der Künstler:innen-Residenz

Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) - Bibliothek ist ein Verb! Gestalte ein Stück Wissen der Stadt.

Zitadelle Spandau - Kreative Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Kunst und Geschichte

Zukunft Digitale Bildung - Redaktion und Kommunikation

So erreichen Sie die LKJ Berlin e. V. telefonisch:
(030) 29 66 87 66
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag, 10.00 bis 16.00 Uhr

 

Das FSJ-Kultur

... ist ein Freiwilligendienst für Jugendliche von 16 bis 26 Jahren. Die tägliche Kulturpraxis ein Jahr lang in Vollzeit, die eigenverantwortliche Projektarbeit und die Seminare ermöglichen Persönlichkeitsbildung und Kompetenzentwicklung. Freiwillige im FSJ Kultur orientieren sich für ihren beruflichen und persönlichen Lebensweg. Sie gestalten Kulturarbeit und Gesellschaft mit.

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin (Förderprogramm Jugend-Freiwillig-Kultur-JFK), sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Unterstützt durch die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.