InfoPoint Kulturelle Bildung

InfoPoint Kulturelle Bildung

Qualifizierung | Vernetzung | Fachaustausch | Beratung

Der InfoPoint informiert, berät und vernetzt seit 2014 lokale Träger der Berliner Kulturellen Bildung, der Kinder- und Jugendarbeit und der Sozialarbeit rund um das Thema Förderung und Kooperation/Bündnisarbeit.

Seit 2018 ist der InfoPoint offizielle Servicestelle für das Bundesförderprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"

 

 

 

Gilber Franco
Markus Spiske
David Barajas

Neues vom InfoPoint

An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere aktuellen Veranstaltungen im Jahr 2023 und weitere Neuigkeiten aus der Förderlandschaft!

+++ Beratungsangebot vom InfoPoint Kulturelle Bildung
Sie planen ein Projekt und sind noch auf der Suche nach Fördermitteln? Der InfoPoint Kulturelle Bildung berät Sie gern. Vereinbaren Sie einfach einen Telefon- oder Zoomtermin mit uns per Mail an infopoint@lkj-berlin.de 

+++ Unsere Broschüre "Wegweiser zum Förderprogramm Kultur macht stark. Erste Infos zur dritten Förderphase" finden Sie hier.

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung 

+++ Die Videos sind online: 27 Programmpartner stellen sich vor 
Die Videos der Veranstaltungen „Frischer Wind! Mit ,Kultur macht stark‘ in die neue Förderphase (2023-2027)“ sind nun online. In 27 Videos stellen sich die Förderer und Initiativen der dritten Förderphase vor. Auch die Neuerungen der Förderrichtlinie (2023-2027) sind in einem Video zusammengefasst. Alle Videos sind auf dem YouTube-Kanal der Service- und Beratungsstellen mit Untertitelung zu finden: Beratungsstellen Kultur macht stark - bundesweit - YouTube

+++ Förderfristen für Kultur macht stark 3 
Die Ausschreibungen für Projekte ab dem 01.01.2023 werden hier fortlaufend aktualisiert.

+++ Ausgewählt: 27 Programmpartner für die dritte Phase des Förderprogramms „Kultur macht stark“ (2023-2027)
Eine unabhängige Expertenjury hat 27 Programmpartner für die dritte Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ von 2023 bis 2027 ausgewählt. Die bundesweit tätigen Verbände, Vereine und Stiftungen sollen ab 2023 deutschlandweit Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche fördern, die ansonsten wenig Zugang zu solchen Angeboten haben. Damit wird das seit 2013 bestehende Programm nahtlos fortgesetzt.
Gesamte Pressemitteilung

Übersicht Programmpartner

+++ Neue Förderbekanntmachung veröffentlicht für die dritte Phase von Kultur macht stark (2023–2027)
Auch künftig wird das Programm von Programmpartnern umgesetzt, die lokale Bündnisse für Bildung fördern, die die Projekte vor Ort umsetzen. Gleichzeitig schafft die Förderbekanntmachung Raum für wichtige Weiterentwicklungen. Dazu zählen mehr außerschulische Angebote im Ganztag, die nachhaltige kommunale Verankerung der Projekte und passgenauen Angeboten für den ländlichen Raum sowie im Bereich der digitalen kulturellen Bildung.

Mehr Details zur Förderrichtlinie finden Sie hier

+++ Erfolgreiches Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wird verlängert und geht in die 3. Förderphase
Das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wird verlängert und ab 2023 in einer dritten Förderphase fortgeführt. Mehr dazu finden Sie hier in der Pressemitteilung vom 21. April 2021. 

Neues aus der Förderlandschaft

+++ Aktuelle Fristen der Fördersäule 3 - Bezirkliche Förderung für Kiezprojekte vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 
Förderung für kleinere Projekte in einzelnen Berliner Bezirken lassen sich mit der Fördersäule 3 realisieren. Zu den aktuellen Fristen und Ansprechpartnern in den Bezirken geht es hier. (Stand: Januar 2023)

+++ Generationengerechte Politik: Kinderreport Deutschland 2022
Durch den demografischen Wandel, die Klimakrise und die Corona-Pandemie ist das Thema Generationengerechtigkeit stärker in den Fokus gerückt. Kinder und Jugendliche müssen mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen, die heute getroffen werden, noch lange leben. Wie kann eine generationengerechte Politik für sie aussehen? Wie können sie stärker an Zukunftsfragen beteiligt werden? Diesen Fragen widmet sich der Kinderreport 2022 des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Kontakt

Beate Kriszio, Projektkoordinatorin
E-Mail: beate.kriszio@lkj-berlin.de

Johanna Meyer-Gohde, Projektkoordinatorin 

Frauke Cedziwoda, Projektkoordinatorin (in Elternzeit)

Beratung zu Förderfragen per Mail an infopoint@lkj-berlin.de oder telefonisch unter 030 / 29 66 87 66.

Gefördert von:

Senatsverwaltung     

KMS