infomail

infomail

News aus erster Hand

Die infomail informiert Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren jede Woche über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen der Berliner Jugend- und Kulturarbeit. Sie erhalten News über Fachtagungen, Fortbildungen, Wettbewerbe, Publikationen, Arbeitshilfen, Finanzierungswissen, Jobangebote und vielem mehr.
Insgesamt erscheint die infomail als E-Mail jeden Mittwoch, d.h. über 49 Mal im Jahr.
Wollen Sie andere Aktive der Berliner Jugendhilfe über News aus Ihrer Einrichtung informieren?
Senden Sie Ihren Beitrag oder Hinweis an die Adresse infomail@lkj-berlin.de.

Bitte melden Sie sich auch unter derselben E-Mail-Adresse für die infomail an.
Redaktionsschluss ist jeweils dienstags um 13 Uhr.

Aktuelle Ausgabe 12/2023

LKJ IN EIGENER SACHE

Jetzt Angebote in den neuen kinderkulturkalender eintragen!

Mit dem kinderkulturkalender stellt die LKJ Berlin ihren Mitgliedsorganisationen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen berlinweit eine neue Plattform zur Verfügung, um ihr Programm für Kinder bis 12 Jahre zu bewerben. Junge Berlinerinnen, Berliner und ihre Eltern erhalten so einen Überblick über spannende Workshops, Kurse, Veranstaltungen und Projekte in allen Kultursparten, berlinweit oder im Kiez – und das garantiert werbefrei. Probieren Sie es gleich aus und tragen Ihr Osterferienprogramm in den kinderkulturkalender ein. Wie das geht erfahren Sie unter: http://www.kinderkulturkalender-berlin.de/mitmachen. Bei Fragen wenden Sie sich gern bei Mail an: kinderkulturkalender@lkj-berlin.de.

ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Projekt BRUNCHIZIPATION

Vom 21.-25.04.2023 findet in Berlin das AUGENBLICK MAL! - Festival des Theaters für junges Publikum statt. Das ATZE Musiktheater organisiert im Rahmen der Veranstaltung das Projekt BRUNCHIZIPATION. Für dieses Projekt werden noch Jugendliche im Alter von 13-21 Jahren gesucht, die Lust auf Partizipation haben. Die gemeinsamen Treffen mit Brunche und Diskussionen finden vom 11. bis 14.04.2023 jeweils von 11-13 Uhr statt. Gemeinsam spielen, diskutieren und probieren sie aus, was wäre, wenn sie das Wort hätten? Dabei wird ein Workshop entwickelt, welcher am 25.04.2023 auf dem Festival mit dem dortigen Fachpublikum und den Festivalbesucherinnen und -besucher durchgeführt wird. Projektort ist das SprengelHaus in 13353 Berlin. +++ Mehr Infos und Anmeldung: Theaterpädagogik, ATZE Musiktheater, Anne Keil, Mail. a.keil@atzeberlin.de.

Ausstellungsführungen

Das Haus der Demokratie und Menschenrechte lädt Schulklassen zu Führungen durch die Ausstellung „Geboren in Auschwitz“ ein. Die Ausstellung ist bis zum 26.04.2023 wochentags von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, mitunter führt der Autor und Kurator der Ausstellung Alwin Meyer durch die Ausstellung und erläutert in einem illustrierten Vortrag die Hintergründe. Die speziell für Schülerinnen und Schüler konzipierten Veranstaltungen sind für drei Stunden geplant und kostenfrei. +++ Mehr Infos und Anmeldung: Mail. veranstaltung@hausderdemokratie.de.

JUGENDNETZ-BERLIN INFORMIERT

Datenschutz trifft Medienkompetenz

Nur noch 5 Plätze verfügbar! Datenschutz und Medienkompetenz hängen eng miteinander zusammen, da die Nutzung von Medien und Technologie immer auch mit der Verarbeitung von persönlichen Daten verbunden ist. Es ist daher wichtig, dass Kinder und Jugendliche sowohl über entsprechende Kenntnisse im Bereich Datenschutz als auch über die notwendige Medienkompetenz verfügen, um ihre Privatsphäre und ihre persönlichen Daten im digitalen Zeitalter schützen zu können. +++ Mehr Infos: https://jugendnetz.berlin/jn/veranstaltungen/termine/Datenschutz-trifft-Medienkompetenz.php.

TikTok-Tagung 2023

Am 30. und 31.03.2023 findet an der Professur für Angewandte Linguistik die Tagung Memefication und Performance: Interdisziplinäre Zugänge zur Videoplattform TikTok statt. Gegenstand der interdisziplina?ren Tagung ist die Videoplattform TikTok, die als eines der meistgenutzten Sozialen Netzwerke große gesellschaftliche Relevanz entfalten konnte und insbesondere in (außer-)schulischen Bildungsbereichen eine zunehmend wichtige Rolle spielt. +++ Mehr Infos: https://jugendnetz.berlin/jn/veranstaltungen/termine/TIKTOKTAGUNG-2023.php?splitId=18&from=2023-03-30%2009:00:00&to=2023-03-30%2018:30:00.

FORTBILDUNG | FACHTAGUNG

2. Fachtag „Formelle und informelle Lernpraktiken & digitale Medien in der musikorientierten Jugendarbeit“

Zum Fachtag laden die Landesarbeitsgemeinschaft Populäre Musik/Kultur Berlin (LAG Pop e.V.), die LKJ Berlin e. V., die Alice Salomon Hochschule Berlin, das Freizeit-, Sport- & Kulturzentrum 'Metronom' & die 'Internetwerkstatt Netti' der outreach gGmbH herzlich ein. Sieben Workshops bieten am Vormittag Raum und Zeit, um miteinander Methoden & Didaktiken der Musik-, Instrumenten- und Bandarbeit unter Berücksichtigung von Diversität, Gender, Inklusion und Digitalität praktisch zu erproben. Die 'Lücken' bei der Förderung von Jugendlichen / jungen Erwachsenen in der Altersgruppe von 16 - 27 Jahren und Fragen der fachlichen Vertretung der musisch-kulturellen Interessen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Jugendarbeit/Jugendhilfe stehen am Nachmittag im Fokus von zwei Arbeitsgruppen. Beide Themen, die die Perspektiven und Entwicklungen des Arbeitsfeldes sowie die Kooperation von Jugendarbeit, Schulen, Musikschulen und anderen Einrichtungen berühren, sollen diskutiert werden. Termin/Ort: 27.03.2023, 09:30 bis 16:00 Uhr, Jugendkulturzentrum 'Metronom', Sterkrader Straße 44, 13507 Berlin. +++ Anmeldung: https://www.surveymonkey.de/r/GCX7SJY, Infos zum Programm: https://bit.ly/3XXKOoa.

Einladung Vorstellung Erasmus+ Jugendprojekt: „Inklusion von benachteiligten Jugendlichen"

In Zusammenarbeit mit zwei Berliner Partnern und zwei transnationalen Partnern aus Österreich und Spanien werden 3 Fallstudien zu dem Thema vorgestellt: Persönliche Zukunftsplanung als Coaching-Methode: Wie können benachteiligte Jugendliche in ihrer Person bestärkt werden? Nachhaltigkeit als Thema für Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung: Was verstehen Jugendliche unter Selbstbestimmung und wie kann es gelernt werden? Stärkung der Schlüsselkompetenzen mit Digitalisierung: Wie können Schlüsselqualifikationen aufgebaut werden, um eigene Rechte erkennen zu können und eigene Wünsche zu formulieren? Termin/Ort: 28.03.2023, 9:30 bis 12:30 Uhr, Winterfeldtstr. 33, 10781 Berlin +++ Mehr Infos und zum Programm: https://access-youth.eu/media/access_information_sheet.pdf, Anmeldung: Mail. info@bisev-berlin.de.

Spielmarkt - Akademie  Jahresthema: Mit Leidenschaft spielen – Selbstbewusstsein gewinnen | Nr. 8350/23

Die Spielmarkt - Akademie legt einen Schwerpunkt auf einen wissenschaftlichen Zugang zur Spielpädagogik. Sie ist ein Ort der Verbindung von Theorie und Praxis, des fachlichen Austausches und der Reflexion, bei dem der wissenschaftliche Diskurs einbezogen wird.  Das neue Format Spielmarkt-Akademie findet als Fachveranstaltung in einem kleineren Rahmen als der Spielmarkt sonst statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf ca. 100 Personen begrenzt. Termin: 05.-06.05.2023 +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://www.spielmarkt-potsdam.de/spielmarkt-2023/was-ist-eine-spielmarkt-akademie/. Online-Seminar: Cybermobbing unter 8 bis 12-Jährigen | Nr. 8075/23 Die Aufklärung über Bild- und Persönlichkeitsrechte sowie das Aufzeigen unterschiedlicher Grenzen sind Teil der medienpädagogischen Präventionsarbeit. Die Teilnehmenden lernen in dem Online-Seminar Methoden kennen, mit denen man die Medienkompetenzen von 8 bis 12-Jährigen fördern kann. Termin: 02.06.2023 +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_det=1061500&_nav=1061535&_kat=1061481.

Fachtag „Generation Krise? Jugendliche durch Konfliktkompetenz und Beteiligung stärken“ | Nr. 2008/23

Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen machen für einfache Antworten und menschenverachtende sowie demokratiefeindliche Haltungen anfälliger. Das allgemeine Stresslevel steigt und die Bereitschaft, Widersprüche auszuhalten, sich gegenseitig zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, sinkt. Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten, stehen täglich vor der Herausforderung, vielfältige Konfliktlagen zu moderieren. Auf der Tagung sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe eingeladen ins Gespräch zu kommen und Methoden und Praxisprojekte kennenzulernen. Termin: 28.06.2023 +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_det=1065213&_nav=1060983&_kat=1027850.

Weiterbildung GFK-Mediation - herausforderndem Verhalten und Konflikten verbindungsstärkend begegnen

Konflikte sind für viele von uns ein fester Bestandteil unseres (Arbeits-)alltags. Die von von Marshall Rosenberg entwickelte GFK-Mediation ist ein probates Werkzeug, um auf eine verbindungsfördernde Art und Weise einzugreifen, wenn Konflikte zwischen Menschen eskalieren und der Kontakt zwischen ihnen unterbrochen ist. Die Weiterbildung mit Start am 31.03.2023 umfasst 6 2-Tages-Module. Die Teilnehmenden erhalten Schritt für Schritt Unterstützung und werden gecoacht, um die GFK-Mediation in der Praxis anzuwenden. +++ Mehr Infos: https://www.irp-berlin.de/seminare/gfk-mediation-online. Am 27.03.2023, 18:00 bis 20:30 Uhr findet ein SCHNUPPERKURS zur GFK-Mediation und der Weiterbildung via Zoom statt. Er bietet Gelegenheit einen ersten Eindruck von den Fertigkeiten der GFK-Mediation zu bekommen. +++ Mehr Infos: www.irp-berlin.de/seminare/gfk-mediation-schnupperkurs.

AUGENBLICK MAL! 2023 - das Festival des Theaters für junges Publikum

Fortbildungsnummer: 23.1-110735 | Vier Berliner Kinder und Jugendtheater – THEATER AN DER PARKAUE, Theater STRAHL, ATZE Musiktheater und GRIPS Theater – laden gemeinsam zu einer das Festival begleitenden Fortbildung ein. Die Teilnehmenden kommen mit Kindern, Jugendlichen und Theater-schaffenden in Kontakt und setzen sich mit Adultismus, Barrieren und Ausschlüssen im Theater auseinander. Gemeinsam erlebte Aufführungen, Gespräche und Workshops sowie theaterpädagogische Praxis vermitteln Methoden für Theater im schulischen Kontext. Die Fortbildung richtet sich an theaterbegeisterte Lehrkräfte. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das gesamte Fortbildungsprogramm ist kostenlos (inkl. Vorstellungsbesuche). Die vollständige Teilnahme an allen Fortbildungstagen ist obligatorisch. Diese Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie als Lehrkräftefortbildung anerkannt. Termine: 21.+22.+24.04.2023 +++ Mehr Infos und Anmeldung: Anna-Sophia Fritsche (GRIPS Theater), Mail. anna-sophia.fritsche@grips-theater.de.

Intersektionale Mädchen*arbeit: Einführung, Reflexion und kollegialer Austausch
Kursnummer: Nr. 2170/23 |  Wie ist Mädchenarbeit eigentlich entstanden? Was macht Mädchen*arbeit zur Mädchen*arbeit? Wie hat sie sich im Laufe der Jahre in Deutschland entwickelt? In dieser Fortbildung nähern sich die Teilnehmenden interaktiv dieser Thematik und reflektieren sie durch Praxiserfahrungen. Mit welcher pädagogischen Haltung geht man in der Arbeit vor und was sind die pädagogischen Ziele? Was sind aktuelle Themen und Bedarfe? Folgende Themen werde Schwerpunkte der Fortbildung sein: Geschlechterreflektierendes Arbeiten, Intersektionalität, Queere Ansätze, Rassismuskritik. Termin: 01.+02.06.2023 +++ Mehr Infos und Online Anmeldung: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_kat=1027850.

JOB ANGEBOT

Förderwettbewerb „Citizen-Science“

Der Förderwettbewerb unter dem Motto „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt!“ soll Ideen fördern, die Bürgerinnen und Bürger zum Mitforschen einladen und die Vernetzung von lokalen Akteure und Akteurinnen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft in den Fokus nehmen. Der Bewerbungsschluss ist am 24.03.2023. +++ Mehr Infos: https://www.citizenscience-wettbewerb.de/.

WETTBEWERB

Preis für digitales Miteinander

Anlässlich des Digitaltags am 16.06.2023 wird der „Preis für digitales Miteinander“ vergeben. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, NGOs und gemeinnützige Organisationen. Der Preis für digitales Miteinander ist eine Auszeichnung der Initiative „Digital für alle“, die seit 2020 jedes Jahr anlässlich des bundesweiten Digitaltags vergeben wird. Mit dem Preis werden Initiativen und Projekte ausgezeichnet, die erfolgreich digitale Technologien für das Gemeinwohl einsetzen. Gewürdigt werden Projekte und Initiativen in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Der Bewerbungsschluss ist am 03.04.2023. +++ Mehr Infos: https://digitaltag.eu/preis-fuer-digitales-miteinander/jurypreis.

WISSENSWERTES

Methodensammlung „Bildung in Deutschland – Begegnung in Israel“

Mit der Methodensammlung lädt ConAct Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Bildungsarbeit sowie der deutsch-israelischen Austauscharbeit dazu ein, jungen Menschen ab 14 Jahren einen Lernraum zum Thema Antisemitismus zu eröffnen. Dazu versammelt diese Publikation zahlreiche Methoden und Anregungen, um jungen Menschen Wissen zur Geschichte und heutigen Erscheinungsformen von Antisemitismus zu vermitteln, aber auch jüdische Perspektiven näherzubringen. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden. +++ Mehr Infos, Download und Bestellmöglichkeit: https://sichtbar-handeln.org/methodensammlung/.

forsa-Befragung zum Safer Internet Day 2023

Im Auftrag der EU-Initiative klicksafe wurden 500 deutschsprachige Eltern sowie deren Kinder im Alter zwischen 10 und 17 Jahren zum Thema "#OnlineAmLimit. dein Netz. dein Leben. deine Grenzen." befragt. Die Ergebnisse können online eingesehen werden. +++ Mehr Infos: https://www.klicksafe.de/sid23/forsa-umfrage.

Nächstes Erscheinungsdatum
Die nächste infomail Nr. 13/2023 erscheint am 29.03.2023.

Download infomail 

Hier finden Sie die letzten Ausgaben der infomail im PDF-Format:

infomail 12/2023 

infomail 10/2023             infomail 11/2023

infomail 08/2023             infomail 09/2023

infomail 06/20223           infomail 07/2023

infomail 04/2023              infomail 05/2023

infomail 01+02/2023       infomail 03/2023    

 

 

Kontakt

Sie möchten die infomail als Mail-Service abonnieren? 
Schreiben Sie uns an die unten stehende E-Mail-Adresse:

infomail berlin
Hrsg.: LKJ Berlin e.V.
in Kooperation mit jugendnetz-berlin.de
Mail: infomail@lkj-berlin.de
V.i.S.d.P. Cornelia Schuster
T: 030/ 29 66 87 66 - F: 030/ 29 66 87 70

Die infomail ist ein Kooperationsprojekt der LKJ Berlin e.V. mit dem Jugendnetz Berlin

Für die Förderung danken wir der 

SenBJF_Neu