infomail
News aus erster Hand
Die infomail informiert Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren jede Woche über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen der Berliner Jugend- und Kulturarbeit. Sie erhalten News über Fachtagungen, Fortbildungen, Wettbewerbe, Publikationen, Arbeitshilfen, Finanzierungswissen, Jobangebote und vielem mehr.
Insgesamt erscheint die infomail als E-Mail jeden Mittwoch, d.h. über 49 Mal im Jahr.
Wollen Sie andere Aktive der Berliner Jugendhilfe über News aus Ihrer Einrichtung informieren?
Senden Sie Ihren Beitrag oder Hinweis an die Adresse infomail@lkj-berlin.de.
Bitte melden Sie sich auch unter derselben E-Mail-Adresse für die infomail an.
Redaktionsschluss ist jeweils dienstags um 13 Uhr.




Aktuelle Ausgabe 33/2022
Sich präsentieren und informieren, Partner und Partnerinnen finden, Projekte finanzieren, Termine ankündigen, Inserate erstellen - all dies bietet die Webplattform Kubinaut Navigation Kulturelle Bildung! Alle 2 Wochen werden in der infomail spannende neue Einträge vorgestellt. Diesmal: AUFHOLPAKET KULTURELLE BILDUNG – Gemeinsam mit ihren Mitgliedern fördert die BKJ Projekte, die Gemeinschaftserlebnisse ermöglichen, Freude bringen, Ankommen ermöglichen und kulturelle Teilhabe und Engagement unterstützen – egal ob mit Musik, Kunst, Theater, Literatur, Medien, Spielkultur, Zirkus oder Tanz. Anträge bitte schnellstmöglich einreichen! Mehr Infos: https://bit.ly/3JkKDO9. SOMMERFERIENANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE hat die Kubinaut Redaktion zusammengetragen. Viele Familien bleiben ganz oder die meiste Zeit in Berlin – aber auch hier ist einiges geboten. Eine Übersicht gibt es hier: https://bit.ly/3Pz6X91.
Musik mit allem und allen - Impro-Werkstatt für Kinder
In diesem wöchentlichen Kurs im exploratorium berlin erkunden die Teilnehmenden alles, was klingt, und erfinden gemeinsam Musik aus dem Moment. Wir gründen unser eigenes Impro-Ensemble und erforschen zusammen Geräusche und Klänge, experimentieren mit allen möglichen Instrumenten und entdecken, wie man mit Musik Bilder malen und Geschichten erzählen kann. Der Kurs richtet sich an alle Kinder von 8-12 Jahren, die Lust darauf haben, zusammen mit anderen Musik zu erfinden. Vorerfahrungen sind nicht nötig. +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/kurs-musik-kinder-macher-22-2/.
Projektschmiede „Civic Ideas Factory“
Die „Civic Ideas Factory“ ist eine Projektschmiede, die die Ideen junger Menschen mit internationaler Geschichte zu bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt fachlich und materiell unterstützt. Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre können sich mit einer ersten Idee bewerben und haben anschließend die Möglichkeit, unterschiedliche Schulungen zu erhalten. Diese werden im Zeitraum von 24. bis 26.08.2022 (analog) und am 03.09.2022 (digital) stattfinden. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 15.08.2022 erforderlich. Nach der Teilnahme an den Seminaren können sich die Teilnehmenden mit einem kurzen Projektantrag auf eine Mikrofinanzierung bewerben und eine Förderung von bis zu 500,- Euro erhalten. +++ Mehr Infos: https://www.staepolsel.de/civic-ideas-factory.
Jugend-Zukunftskonferenz „Wie soll in Zukunft besser und sinnvoller gelernt werden?“ des Fields Institute im Futurium Berlin
Die Meinung und Erfahrung von Jugendlichen ist gefragt! Am 21.09.2022 werden auf einer ganztägigen Jugend-Zukunftskonferenz des Fields Institute im Futurium Berlin ca. 100 junge Menschen darüber nachdenken, wie die Zukunft des Lernens von zig Millionen Schülerinnen und Schülern besser gestaltet werden kann. Die Fragen, um die es geht: Was soll zukünftig gelernt werden, wie kann gelernt werden, was sind ideale Lernumgebungen und wozu ist das Lernen wichtig? Die Veranstaltung wird durch die Deutsche Telekom Stiftung ermöglicht. +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://jugendnetz.berlin/jn/aktuelles/meldungen/Jugend-Zukunftskonferenz-Wie-soll-in-Zukunft-besser-und-sinnvoller-gelernt-werden-des-Fields-Institute-im-Futurium-Berlin.php.
Geschichtsbilder in rechtsextremer Onlinepropaganda
Ob alte Germanen, mittelalterliche Kreuzzüge oder historischer Nationalsozialismus: Geschichtliche Bezugspunkte sowie Eigeninterpretationen der Vergangenheit sind Kernelemente rechtsextremer Weltanschauung und Propaganda. Kinder und Jugendliche, für die historische (Selbst-)Verortungen wichtiger Teil ihrer Identitätsentwicklung sind, kommen heutzutage damit auch vielfach online in Berührung. Dabei können sie leicht an rechtsextreme Umdeutungen gelangen, über welche mit geschichtlichen Bezügen auch aktuelle Fragestellungen ideologisch eingeordnet werden und die nicht selten rassistische, demokratiefeindliche und verschwörungsmythische Thesen beinhalten. Solche Geschichtsbilder finden sich überall im Netz, bspw. in Kommentaren, Memes, Computerspielen oder auf ganzen Themen-Websites. +++ Mehr Infos: https://jugendnetz.berlin/jn/aktuelles/meldungen/Geschichtsbilder-in-rechtsextremer-Onlinepropaganda.php.
Praxiswerkstatt Instagram: Ausprobieren, Ideen austauschen und Content erstellen
Die Einrichtung hat einen eigenen Instagram-Account oder dieser ist in Planung, aber noch fehlen Mut und Ideen, Beiträge zu posten? In der Praxiswerkstatt Instagram wird einfach losgelegt. Wenn der der Umgang mit den plattformeigenen Tools vielleicht (noch) nicht versiert genug ist oder schlichtweg Ideen ausbleiben, hilft es, gemeinschaftlich aktiv zu sein und Inhalte gemeinsam zu kreieren. In der Praxiswerkstatt gibt es hierzu ausreichend Gelegenheit. Die Teilnehmenden probieren alle Funktionen der Plattform aus und überlegen zusammen, was man posten kann. Der kostenfreie Werkstatt-Workshop richtet sich an Anfänger und Anfängerinnen sowie Fortgeschrittene. Termin: 01.-02.09.2022 +++ Mehr Infos: https://www.fokus-medienbildung.de/Jugendmedienbildung/Vertiefung/314_Praxiswerkstatt_Instagram_Ausprobieren_Ideen_austauschen_und_Content_erstellen.htm.
Praxiswerkstatt TikTok: So tickt TikTok – Wir machen mit
Das kostenfreie Seminar in der TikTok-Praxiswerkstatt lädt ein, gemeinsam aktiv und in einem geschützten Raum, Kurzvideos auf der Plattform TikTok zu erstellen. Verschiedene Stationen und die Arbeit in Kleingruppen geben ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen, an Ideen zu arbeiten und Trends zu begreifen. Berührungsängste und Hemmschwellen werden dank des aktiven Tuns abgebaut. Der Werkstatt-Workshop richtet sich an Anfänger, Anfängerinnen sowie Fortgeschrittene. Termin: 05.-06.09.2022 +++ Anmeldung https://www.fokus-medienbildung.de/Jugendmedienbildung/Vertiefung/148_Praxiswerkstatt_TikTok_So_tickt_TikTok_Wir_machen_mit.htm.
Förder- und Qualifizierungsprogramm „Miteinander reden“
Beim Förder- und Qualifizierungsprogramm „Miteinander reden“ der Bundeszentrale für politische Bildung werden bundesweit 100 Projekte in ländlichen Räumen gesucht, die sich für eine demokratische Streitkultur stark machen. Für das Programm können sich Interessierte, die aus ländlichen Regionen, Dörfern, Städten und Gemeinden mit bis zu 15.000 Einwohner/ Einwohnerinnen kommen, bewerben. Der Bewerbungsschluss endet am 11.09.2022. +++ Mehr Infos: https://miteinanderreden.net/foerderprogramm/laufende-ausschreibung/.
Religion oder Geschlechterstereotype: Was war zuerst da? Kulturalisierungen als Thema für die Jugendarbeit | Kursnummer: 2154/22
In diesem Seminar können sich die Teilnehmenden kritisch mit den Themen Religion und Geschlechterrollen auseinandersetzen. Dafür stehen uns verschiedene Methoden und Übungen zur Verfügung, die eine interaktive, reflexive und analytische Diskussion über das Thema ermöglichen. Termin: 22.+23.09.2022 +++ Mehr Infos und Anmeldung: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_kat=1027850,(Themenbereich: Geschlechterreflektierte Jugendarbeit).
Interdisziplinäre Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss „Fachkraft für frühe kulturelle Bildung“
Die Weiterbildung vermittelt zum einen theoretische Grundlagen der frühen kulturellen Bildung, zum anderen besteht sie aus vielfältigen praktischen Übungen. Die Fortbildung zeigt auf, wie wunderbar die Künste mit der Art, wie Kinder die Welt entdecken und mit allen Sinnen lernen, korrespondieren. Ein Teil der Weiterbildung wird sich damit beschäftigen, wie man künstlerische Projekte in den Kitas praktisch umsetzen kann und welche Fördermöglichkeiten es dafür gibt. Die zu vermittelnden Inhalte und Methoden stehen eng in Bezug zum Berliner Bildungsprogramm. Veranstaltungsort: KinderKünsteZentrum, Ganhoferstr. 3, 12043 Berlin; Kosten: 150,- Euro Materialkosten zzgl. 200,- Euro Teilnahmegebühr. Anmeldeschluss: 15.09.2022. Termine: 05.10.2022 bis 30.01.2024 +++ Mehr Infos: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_det=1032545&_nav=1028039&_kat=975856.
Jugendwettbewerb „denkt@g“
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung den bundesweiten Jugendwettbewerb „denkt@g“ unter dem Themenschwerpunkt „Antisemitismus – früher und heute. Spurensuche und Auseinandersetzung bis in die Gegenwart“. Junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren sind dazu aufgerufen, sich in unterschiedlicher Form mit dem Nationalsozialismus und der Shoa, aber auch mit aktuellen Fragen zu Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen. Die Bearbeitung kann beispielsweise in Form von Aufsätzen, Recherchearbeiten, Interviews und anderen Projekten erfolgen. Für die Wettbewerbsbeiträge gilt es sie mediengerecht in Form von kreativ gestalteten Instagram-Kanälen einzureichen. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise, die im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin verliehen werden. Bewerbungsschluss: 31.10.2022 +++ Mehr Infos: https://www.kas.de/de/denktag-wettbewerb.
Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland
Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: Eine Kategorie richtet sich an junge Menschen unter 27 Jahren, die andere ist ohne Altersbeschränkung. Beide Preiskategorien sind mit je 5.000 Euro dotiert. Mit dem Preis soll bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet, das jüdische Leben in Deutschland gestärkt und besser sichtbar gemacht werden. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und Gruppen (z.B. Schulklassen oder Schulen), die überwiegend ehrenamtlich aktiv sind. Bewerbungsschluss: 31.08.2022 +++ Mehr Infos und Kontakt: Mail. bewerbung.ehrenamtspreis@bmi.bund.de https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/juedisches-leben/ehrenamtspreis/ehrenamtspreis-node.html.
Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2022
Bewerbungszeitraum verlängert! „Vielfältig l(i)eben“ ist das Thema des diesjährigen Förderpreises „Verein(t) für gute Kita und Schule“. Gesucht werden Projekte, in denen Vielfalt sichtbar und erlebbar wird, um so Diskriminierung vorzubeugen und Kindern und Jugendlichen eine Bereicherung in ihrer Welt zu vermitteln. Verschiedene kulturelle Hintergründe, diverse Identität und vielfältige Lebensentwürfe sollen in den gesuchten Projekten thematisiert werden. Das gilt auch für solche, die tradierte Rollenmodelle hinterfragen und Kindern Entwicklungschancen jenseits dieser Modelle aufzeigen. Die Preisverleihung findet am 08.12.2022 in Berlin statt, die drei ausgezeichneten Projekte erhalten jeweils 5.000 Euro. Der Publikumspreis ist mit weiteren 5.000 Euro dotiert. +++ Mehr Infos: https://www.stiftungbildung.org/foerderpreis/foerderpreis2022/.
Berliner Präventionspreises 2022 der Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt richtet am 29.09.2022 den Berliner Präventionstag in diesem Jahr zum Thema „Prävention im Kontext Kindheit – Jugend – Familie“ aus. In diesem Rahmen wird traditionell der jährliche Berliner Präventionspreis verliehen. Das Ziel des Berliner Präventionspreises ist es, künstlerische partizipative Projekte auszuzeichnen, die junge Menschen, die in Berlin leben, stärken. In diesem Jahr ist der Preis mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Aufgerufen sich zu bewerben sind Kulturinstitutionen, Kunst- und Kulturschaffende sowie Kunst- und Kulturkollektive, die in Berlin ansässig sind und deren partizipative Projekte überwiegend junge Menschen, die in Berlin leben, ansprechen. Es können Projekte aller Kunst- und Kulturgattungen eingereicht werden. Der Einsendeschluss ist der 29.08.2022. +++ Mehr Infos: https://www.berlin.de/lb/lkbgg/aktivitaeten/berliner-praeventionspreis/2022/artikel.1208368.php.
Ab sofort wird für das Projekt ARRIVO Hospitality eine engagierte Person gesucht, die das multinationale Team geflüchteter Menschen bei der Integration in Ausbildung und Arbeit unterstützt. +++ Mehr Infos unter: https://www.bildungsmarkt.de/job/mitarbeiterin-fuer-das-projekt-arrivo-berlin-hospitality/, Kontakt: Nasib Moazeni, T. 030 – 39 73 91 69.