Beratungstellen
Hier finden Sie eine Auswahl von Beratungsstellen, die sich mit Antidiskriminierungsberatung, aber auch mit der Beratung und Weiterbildung im Bereich Diversity befassen.
Das Projekt Jugend.Sprungbrett.Kultur bietet den Mitgliedern des Netzwerkes für Diversität und Inklusion ebenfalls Einzelberatung zu konkreten Herausforderungen in der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung und beantwortet Anfragen nach Ratschlägen zu Anlaufstellen, Teamer*innen und Empfehlungen zu Grundlagenliteratur und Handreichungen. Kontaktieren Sie uns gern.




Beratungsstellen:
Liste mit Antidiskriminierungs-und Beratungsstellen in Berlin
erstellt von Diversity Arts Culture
Die Liste beinhaltet:
- Übergreifende Anlaufstellen
- Anlaufstellen des Kulturbetriebs
- Anlaufstellen gegen Rassismus und Rechtsextremismus
- Anlaufstellen gegen Antisemitismus/Antimuslimischen Rassismus
- Anlaufstellen gegen Ableismus/für Menschen mit Behinderungen
- Anlaufstellen gegen Queerfeindlichkeit für LGBTQIA+
Wegweiser Antidiskriminierungsberatung
des Antidiskriminierungsnetzwerkes des Türkischen Bundes Berlin
Beratungsstellen sind hier nach Diskriminierungsmerkmalen und Diskriminierungsbereichen gegliedert.
Diskriminierungsmerkmale: Diskriminierung aufgrund
- rassistischer Zuschreibung
- Religion/oder Weltanschauung
- des Geschlechts
- einer Behinderung
- der sexuellen Identität
- es Alters
Diskriminierungsbereiche:
- Arbeit
- Bildung
- Wohnungsmarkt
- Polizei
- Gewalt und Krisensituationen
Beratung und Weiterbildung spezifisch für Kultureinrichtungen und Verbände
von Diversity Arts Culture
- Sie beraten Kultureinrichtungen und Verbände zu unseren Angeboten (Workshops, Seminare und Coachings) im Themenfeld Diversitätsentwicklung und Antidiskriminierung
- Im Bereich Empowerment findet Beratung im Rahmen von Workshops und Trainings statt.
- Beratung für Kulturschaffende in Institutionen, die diversitätsorientierte Maßnahmen planen
- zu Barrierefreiheit (Erstberatung)
- Nach Möglichkeit vermitteln sie gerne Kontakte zu Trainer*innen und Expert*innen für Sensibilisierungs-/ Antidiskriminierungsworkshop diversitätssensible Mediation/ Coaching/ Prozessbegleitung
Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Hass im Netz:
HateAid - Das Projekt des Vereins Fearless Democracy
Empfehlungen zum Umgang mit Hass im Netz und zur Erhöhung der eigenen Online-Sicherheit – erarbeitet von Personen, die selbst Betroff ene von Hate Speech waren oder sind.
JUUPORT - Anonyme Selbstschutz-Plattform
Plattform von Jugendlichen, die sich ehrenamtlich engagieren, um anderen Jugendlichen bei Problemen im Netz zu helfen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Cybermobbing.
Website mit Materialien zur kritischen und sicheren Nutzung des Internets und Sozialer Medien.
No Hate Speech Movement Deutschland
Netzwerk aus Einzelpersonen, Organisationen, Vereinen, Gruppen und Initiativen, die sich gegen Hass und Diskriminierung im Netz einsetzen.
Entnommen aus: https://www.vielfalt-mediathek.de/wp-content/uploads/2020/12/dissens_somi_handreichung_dieses_genderdings_vielfalt_mediathek.pdf
